Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) - Projekt: KoBoVegBZE - Kohlenstoff, Boden, Vegetation und Standort in Bayern - Trendanalyse der Daten der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE)

OrtFreising

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) 

Abteilungen „Boden und Klima“ und „Biodiversität und Naturschutz“ 

Projekt KoBoVegBZE: »Kohlenstoff, Boden, Vegetation und Standort in Bayern - Trendanalyse der Daten der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE)« 

Besetzung zum 01.07.2025, befristet bis 30.06.2028, Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L; die Stellenausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Mittelbewilligung 

Die Erhebungen und Laboranalysen der Dritten Bodenzustandserhebung im Wald – BZE III – erfolgen seit 2022 in ganz Bayern. Im Rahmen eines Auswertungsprojekts der bayerischen BZE-Daten werden Schwerpunkte in den zwei Themenfeldern Kohlenstoff im Boden und Pflanzen-Biodiversität gesetzt. Dazu suchen wir Sie als versierte/n Projektbearbeiter/in mit Stärken im Bereich wissenschaftliche Auswertungen und Bezug zum Thema Boden- und Vegetationskunde. 

Ihre Aufgaben: 

  • Bearbeitung der Schwerpunktthemen Bodenkohlenstoff und Biodiversität im Rahmen der Landesauswertung BZE III 
  • Mitarbeit bei Datenhaltung, Datenplausibilisierung und Datenaufbereitung für die Auswertung (z. B. Herleitung C-Vorräte, Vergleich zu Altdaten aus BZE II und ggf. BZE I) 
  • Analyse der Vegetationsdaten und Ableitung von typischen vegetationsökologischen Kenngrößen wie Ellenberg-Zeigerwerte, Ähnlichkeits- bzw. Diversitätsindizes etc. 
  •  Ableitung von relevanten, den C-Vorrat und die Vegetationszusammensetzung bestimmenden Größen wie Bestandesparametern, Kenngrößen für Störungen, Wasserhaushalt etc. 
  • Beschreibung von Zusammenhängen zwischen C-Vorräten und deren Änderungen sowie Vegetationszustand und Änderungen mit ökologischen Umweltgrößen z.B. mit Hilfe von statistischen Modellen 
  • Mitarbeit beim Erstellen von Berichten, Verfassen von Veröffentlichungen für Wissenschaft und forstliche Praxis sowie Teilnahme an Fachveranstaltungen und Präsentation von Ergebnissen 

Voraussetzungen: 

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom (Univ.)) in den Fachrichtungen Bodenkunde, Geoökologie, Forstwissenschaft oder einer vergleichbaren Disziplin mit starkem Bezug zur Standort- und Vegetationskunde 
  • Fundierte Kenntnisse in Bodenkunde und der Ansprache von Böden, Erfahrungen mit Bodenkohlenstoff von Vorteil 
  • Fundierte Kenntnisse in Vegetationskunde, Erfahrungen mit Bezug zur Waldbodenvegetation von Vorteil 
  • Praktische Erfahrungen in Bodenbeprobung oder Vegetationserhebung sind von Vorteil 
  • Erfahrung mit Datenhaltung/Datenbanken und Dateneingabe 
  • Fundierte Kenntnisse in der Auswertungssoftware R und fundierte Erfahrungen in Datenauswertungen 
  • Erfahrungen mit GIS (insb. ArcGISPro) oder in der Darstellung von räumlichen Daten mit R von Vorteil 
  • Teamfähigkeit, strukturierter Arbeitsstil, Verlässlichkeit, Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten, gute Deutsch- und Englischkenntnisse 
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Abteilungen „Boden und Klima“ und „Biodiversität und Naturschutz“ 
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising
Deutschland
https://www.lwf.bayern.de
Bewerbungsschluss: 
19.02.2025
Ansprechpartner/in: 
Peter Kratzer
Telefon: 
08161 4591-950
E-Mail: 
bewerbung@lwf.bayern.de
Sonstiges: 
LWF-2457
Anzeige veröffentlicht am: 
22.01.2025