
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Säugetierschutz - Projekt: Begleitendes Monitoring der lokalen Fischotterpopulationen in Bayern
Augsburg
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Wasser, Boden, Luft, Natur – die Sicherung und umweltverträgliche Nutzung dieser Lebensgrundlagen sind zentrale Ziele des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
ebenso wie der Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt.
Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Augsburg für die Abteilung 5 “Naturschutz, Bayerisches Artenschutzzentrum“ im Referat 55 „Staatliche Vogelschutzwarte und Säugetierschutz“ ab 01.04.2025 folgende Stelle befristet bis 30.06.2027 (es besteht die Option zur Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis) zu besetzen:
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
für den Bereich Säugetierschutz
Am 15. August 2024 trat die neue Bayerische Fischotterregelung als §3 der Artenschutzrechtlichen Ausnahmeverordnung (AAV) in Kraft. Ziel der neuen Fischotterregelung ist es, rechtssichere Fischotterentnahmen zum Schutz der Teich- und Fischereiwirtschaft zu ermöglichen. Eine Entnahme setzt voraus, dass die lokale Population groß genug und stabil ist, um dadurch keinen Schaden zu nehmen.
Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) wurde daher mit einem Projekt zu dem die AAV begleitenden Monitoring der lokalen Fischotterpopulation in Bayern beauftragt, um die fachlichen Grundlagen für zukünftige Entnahmeentscheidungen zu erweitern. Entsprechend ist am Dienstsitz Augsburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters zur Betreuung des Projekts „Begleitendes Monitoring der lokalen Fischotterpopulationen in Bayern“ in der 4. QE zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis 30.06.2027 befristet. Im Anschluss besteht eine Option zur Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis.
Ihre Aufgaben
- vertragliche Betreuung des Projekts „Begleitendes Monitoring der lokalen Fischotterpopulationen in Bayern“
- Initiierung einer Grundkartierung und Aufbau eines landesweiten Monitorings des Fischotters in Bayern basierend auf genetischen Analysen
- Konzeption eines FFH-Stichprobenmonitorings
- Durchführung und Koordination von Probensammlungen in Entnahmegebieten
- Koordination fachlicher Inhalte mit Hochschulpartnern sowie inhaltliche Betreuung extern durchgeführter Projektteile
- Entscheidungsunterstützung bei der Festlegung von Entnahmezahlen und Ermittlung regionaler Zuwachsraten durch Naturschutzbehörden
- Aufbereitung von Artdaten in der Karla.Natur-Datenbank sowie statistische Datenauswertungen
- Koordination und Betreuung von Probensammlungen mit unterschiedlichen Interessensgruppen (Ehrenamt, Verbände, Landwirte, Naturschutzbehörden)
Unsere Anforderungen an Sie
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. / Master) der Fachrichtung Biologie, Ökologie, Naturschutz oder vergleichbare Studienrichtung
- sehr gutes Fachwissen im Naturschutz und der Ökologie
- spezielle Fachkenntnisse in der Säugetierkunde und Populationsökologie sowie bei Fischottern und im Wildtiermanagement
- Kenntnisse des Instrumentariums der staatlichen Naturschutzverwaltung sind erwünscht
- Kenntnisse zu molekulargenetischer Methodik, Populationsgenetik und -ökologie sind wünschenswert
- gute MS-Office Kenntnisse (Word, Excel, PPT), möglichst anwendungssichere Kenntnisse in GIS und Kenntnisse zur Datenauswertung bzw. Modellierung in R
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- sicheres Auftreten, gute Kommunikationsfähigkeit und Erfahrung in der Durchführung von Umsetzungsprojekten im Naturschutz sind vom Vorteil
- Führerschein Klasse B
Wir bieten
- Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
- Jahressonderzahlung
- einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
- gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)
- Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
- gute Fortbildungsmöglichkeiten
- nach dreimonatiger Tätigkeit beim LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50% im Homeoffice zu erbringen
- Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin
Kontakt
Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Herr Dr. Ripperger, Tel. 0821/9071-5108 oder Herr Rudolph, Tel. 0821/9071-5235 gerne zur Verfügung.
Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Frau Martin, Tel. 09281/1800-4531.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer A/55/4 spätestens bis zum 12.03.2025 (Eingangsdatum)
an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z3 „Personal“, Hans-Högn-Str. 12, 95030 Hof. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an bewerbungen-h@lfu.bayern.de.
Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt. E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen. Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.
Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Bayerisches Landesamt für Umwelt
Dienststelle Hof, Referat Z3 „Personal“
Hans-Högn-Str. 12
95030 Hof
Deutschland
- Einsatzort:
- 86179 Augsburg (Deutschland)
- Bewerbungsschluss:
- 12.03.2025
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Herr Dr. Ripperger, Herr Rudolph; zum Verfahren: Frau Martin
- Telefon:
- 0821 9071-5108, -5235; 09281 1800-4531
- E-Mail:
- bewerbungen-h@lfu.bayern.de
- Sonstiges:
- Kennziffer A/55/4
- Anzeige veröffentlicht am:
- 19.02.2025
Weitere Jobs bei Bayerisches Landesamt für Umwelt
Weitere Jobs in der Nähe von Augsburg
Weitere Jobs in IngenieurwesenLand- und Forstwirtschaft, GartenbauNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Öffentlicher DienstRaumplanung und Geografie