Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Projekte: Living Lab Teufelsmoor & PaludiAllianz - in Teilzeit

OrtOsterholz-Scharmbeck

Michael Succow Stiftung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in den Projekten „Living Lab Teufelsmoor“ und „PaludiAllianz“

(Teilzeit bis zu 75 %, ab 01.06.2025)

Bewerbungsfrist: 13.05.2025

Die Michael Succow Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Greifswald. Seit 1999 setzt sie sich für den Schutz der Moore und ihre zukunftsfähige Nutzung ein. Als Partner im Greifswald Moor Centrum verbindet sie in zahlreichen Projekten Planung und Umsetzung mit Forschung und Wissenschaft und vertritt das Thema Moorklimaschutz in politischen Prozessen.

Für das Projekt „Living Lab Teufelsmoor – klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz“ und außerdem optional für das Vorhaben „Aufbau von skalierbaren Wertschöpfungsketten mit Paludikultur-Biomasse aus wiedervernässten Mooren in Deutschland in Allianz mit Wirtschaftsakteuren“ suchen wir zum 01.06.2025 eine*n wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d). Die Stelle umfasst bis zu 30 Stunden Wochenarbeitszeit für mind. 2 Jahre. Die Verstetigung der Stelle für mind. die gesamte Projektlaufzeit (bis Ende 2032) ist vorgesehen (in Abhängigkeit der Projektbewilligung). Arbeitsort ist Osterholz-Scharmbeck.

Aufgabenbeschreibung:

  • Fachliche Begleitung der Flächenauswahl und Mitgestaltung der Entwicklung des Reallabors im Teufelsmoor, hier v.a. fachlicher Input zur Lösung von Raumnutzungs- und Zielkonflikten bei der Umstellung der Moorbodennutzung und Biomasseverwertung aus Paludikultur im Landkreis Osterholz
  • Abschätzung der Umsetzbarkeit von Vernässungsmaßnahmen im Teufelsmoor aus standortkundlicher, rechtlicher und ökonomischer Sicht, Erarbeitung von Vorschlägen für die nasse Bewirtschaftung
  • Konzeptionierung, Organisation und Durchführung von Stakeholder-Veranstaltungen, Koordination der Unterarbeitsgruppe zu Flächenauswahl im Living Lab Gremium Teufelsmoor
  • Koordination der Erstellung der Genehmigungsplanung und Vergabe an ein Planungsbüro für die Einrichtung von (Anbau-)Paludikultur sowie die Begleitung der Umsetzung, Flächeneinrichtung und Bestandsetablierung im Teufelsmoor
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Wertschöpfungsketten aus Paludikultur, insbesondere in der Verknüpfung von Biomasse-Erzeugern aus der Landwirtschaft mit verarbeitenden Unternehmen und Startups der toMOORow Allianz der Pioniere und darüber hinaus mit Schwerpunkt auf Niedersachsen, z.B. in Exkursionen, Messeteilnahmen und weiteren Veranstaltungen
  • Mitarbeit an der Koordination einer Arbeitsgruppe zum Paludikultur-Biomasseangebot von Akteuren aus der Landwirtschaft und ihre Verknüpfung mit Wirtschaftsunternehmen (überregional, bundesweit)
  • Mitarbeit an der konzeptionellen Entwicklung einer bundesweiten Online-Biomassebörse für Paludikultur-Biomasse
  • Projektkoordination und –management inkl. Berichtslegung, Auftragsvergabe etc. (Living Lab Teufelsmoor)

Sie bringen mit:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Ökologie, Agrarwissenschaften, Biologie, Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, Geographie oder vergleichbaren Studiengängen
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Projektmanagement und in Planung und Begleitung von Umsetzungsprojekten, möglichst im Bereich Moorschutz
  • Umfassendes Verständnis der Thematik Moorklimaschutz und Moornutzung, nach Möglichkeit Vorerfahrung in der Arbeit mit Akteuren des Moorklimaschutzes
  • Selbständige Arbeitsweise mit Hands-On-Mentalität, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit
  • Nach Möglichkeit GIS-Kenntnisse
  • Verhandlungssicheres Deutsch und gute Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen nach Greifswald

Wir bieten:

  • Wirkungsvollen Einsatz für Natur- und Klimaschutz in einem hochmotivierten und interdisziplinären Team mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen
  • Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem vielfältigen und internationalen Umfeld
  • Enge Einbindung in das Greifswald Moor Centrum als führende Institution im Bereich Moor, das die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis lebt und in die Initiative toMOORow, die Paludikultur mit wirtschaftlich attraktiven Ansätzen und in enger Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und verarbeitenden Unternehmen voranbringt.
  • Austausch auf Augenhöhe durch eine offene Arbeitskultur mit flachen Hierarchien, die von Erfolgsorientierung, Vertrauen und Hilfsbereitschaft geprägt ist
  • Eigenständiges und selbstverantwortliches Arbeiten
  • Flexible, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, Homeoffice ist nach Absprache möglich
  • Entlohnung nach unserem Haustarif (transparentes Gehaltsmodell)
  • Zahlreiche optionale zusätzliche Benefits wie z.B. Job-Deutschland-Ticket, EGYM Wellpass oder Jobrad.

Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige elektronische Bewerbung bis zum 13.05.2025 an bewerbung@succow-stiftung.de.

Ihre Bewerbung sollte Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Qualifikationszeugnisse sowie Beispiele Ihrer bisherigen Tätigkeit umfassen.

Für Rückfragen steht Ihnen Sophie Hirschelmann (sophie.hirschelmann@succow-stiftung.de, 03834 / 8354220) gerne zur Verfügung.

Informationen zum Projekt:

Die angepasste landwirtschaftliche Nutzung vormals entwässerter Moorflächen und Einrichtung innovativer Wertschöpfungsketten für die in Nassbewirtschaftung erzeugte Biomasse im niedersächsischen Teufelsmoor / Landkreis Osterholz stehen im Zentrum des Projektes. Es umfasst die Flächenauswahl und -vorbereitung, die Vernässung und Flächenbewirtschaftung sowie die Verwertung und Vermarktung von Aufwüchsen. Das transdisziplinäre Verbundprojekt nutzt einen Living Lab-Kooperationsansatz, um Lösungen für wirtschaftlich tragfähige Wertschöpfungsketten zu entwickeln. Es beteiligen sich lokale Partner, Praxispartner und weitere Akteure.

Das Projekt zielt darauf ab, Erkenntnisse zur Eignung des Living Lab-Ansatz für zukünftige Klima- und Moorbodenschutzprojekte zu sammeln. Es wird ein Wissensaustausch mit anderen Vorhaben des BMEL-Förderprogramms und die Übertragbarkeit der Projektergebnisse auf Landes- und Bundesebene angestrebt. Mit zielgerichteter Öffentlichkeitsarbeit werden die Erkenntnisse aus dem Projekt verbreitet.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Modell- und Demonstrationsvorhaben. Die Umsetzung erfolgt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, den Landkreis Osterholz, das Niedersächsische Landvolk (Kreisverband Osterholz), die TU Dresden sowie die Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum.

Michael Succow Stiftung
AG Moor
Ellernholzstr. 1/3
17489 Greifswald
Deutschland
Einsatzort: 
27711 Osterholz-Scharmbeck (Deutschland)
http://www.succow-stiftung.de
Bewerbungsschluss: 
13.05.2025
Ansprechpartner/in: 
Sophie Hirschelmann
Telefon: 
03834 8354220
E-Mail: 
sophie.hirschelmann@succow-stiftung.de
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
17.04.2025