Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Fachrichtung: Umweltnaturwissenschaften, Geographie, Biologie - Drittmittelprojekt: EO4ANK

OrtBraunschweig

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2027 eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Umweltnaturwissenschaften, Geographie, Biologie oder vergleichbarer Studiengang)

in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im Drittmittelprojekt „EO4ANK“

Als Bestandteil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) hat das BMUV beschlossen, Potenziale für ein umfassendes Umwelt­monitoring zu erschließen und eine Dienst-basierte Infrastruktur zu fördern, die für Anwendungen im Umwelt- und Naturschutzmonitoring auf den verschiedenen Ebenen der Verwaltung geeignet ist und darüber hinaus auch die Öffentlichkeit informieren soll.

Im Vorhaben EO4 ANK ist die Entwicklung und der Aufbau eines modularen Werkzeugkastens (ANK-Toolbox) für ein umfassendes Umweltmonitoring im Bereich des natürlichen Klimaschutzes geplant. Eine zentrale Maßnahme im ANK ist die Wiedervernässung von Mooren. Im Projekt EO4 ANK werden bestehende Methoden weiterentwickelt, so dass sie sowohl für die Evaluierung von ANK-Maßnahmen als auch für die deutsche Emissions­berichterstattung genutzt werden können.

Die Stelle ist im Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in einer Arbeitsgruppe angesiedelt, die sich in nationaler und inter­nationaler Forschung mit organischen Böden befasst und die in enger Zusammen­arbeit mit der Thünen Earth Observation-Gruppe und dem Greifswald Moor Centrum erfolgt.

Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung von wissenschaftlichen Methoden zur wasserstands- und vegetationsbasierten Modellierung von THG-Emissionen aus Mooren auf deutschlandweiter Skala
  • Weiterentwicklung einer Datenbank zu Treibhausgas­emissionen aus Mooren
  • Verfassen von begutachteten wissenschaftlichen Publikationen sowie Mitarbeit an Projekt­berichten sowie wissenschaftlichen Informationsmaterialien

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (M. Sc. Oder Univ.-Diplom) im Bereich Umweltnatur­wissenschaften, Geographie, Biologie oder vergleichbare Studiengänge
  • Berufserfahrung oder Publikationen im Bereich Moorkunde, vorzugsweise zum Treibhausgasaustausch, erforderlich
  • vertiefte Kenntnisse in der Geobotanik und zu moortypischen Arten und Vegetationseinheiten von Vorteil
  • sehr gute Kenntnisse in R, Python oder einer anderen Programmiersprache erforderlich
  • Erfahrung im Umgang mit Geoinformationssystemen von Vorteil
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (C1-Level) erforderlich

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • sehr sorgfältige und selbständige Arbeitsweise sowie starkes Interesse an interdisziplinärem wissen­schaftlichem Arbeiten
  • Teamgeist, persönliches Engagement und sehr gute Kommunikationsfähigkeit zur engen Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten

Unser Angebot:

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozial­leistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahres­einmal­zahlung, vermögens­wirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraus­setzungen nach Entgelt­gruppe 13 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV-Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Bärbel Tiemeyer (baerbel.tiemeyer@thuenen.de) und Arndt Piayda (arndt.piayda@thuenen.de).

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungs­wesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnis­bewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html

Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevanten Zeugnissen sowie Empfehlungsschreiben senden Sie bitte möglichst per E‑Mail als eine pdf-Datei mit dem Betreff 2025-082-AK bis zum 06.05.2025 an:

ak-bewerbungen@thuenen.de

Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Agrarklimaschutz
Bundesallee 65
38116 Braunschweig


Informationen nach Artikel 13DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie hier.

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Deutschland
Einsatzort: 
38116 Braunschweig (Deutschland)
Bewerbungsschluss: 
06.05.2025
Anzeige veröffentlicht am: 
11.04.2025