
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) der Agrarwissenschaften/ -biologie - Projekt: Netzwerk Demobetriebe ökologischer Landbau Baden-Württemberg
Emmendingen
Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ)
Beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist im Rahmen des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“ für die Koordination des Projektes „Netzwerk Demobetriebe ökologischer Landbau Baden-Württemberg“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d)
in Vollzeit (derzeit 39,5 Stunden pro Woche) zunächst befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen. Das Projekt ist im Referat 14 "Ökologischer Landbau“ angesiedelt. Das Referat „Ökologischer Landbau“ ist Teil des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) in Emmendingen-Hochburg. Arbeitsort ist Emmendingen-Hochburg.
Das Ziel des Landes ist es den Anteil der ökologischen Landwirtschaft auf 30 bis 40 Prozent bis zum Jahr 2030 auszubauen. Hierzu hat das Land den Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ entwickelt, der ein Maßnahmenbündel beinhaltet, mit dem das Land die Rahmenbedingungen sowohl für bereits ökologisch wirtschaftende Betriebe verbessern als auch den Neueinstieg in den ökologischen Landbau bzw. die ökologische Lebensmittelwirtschaft erleichtern will. Das „Netzwerk Demobetriebe ökologischer Landbau Baden-Württemberg“ (ÖkoNetzBW) ist ein Baustein des Aktionsplans, um eine Plattform zur Kommunikation und Wissensvermittlung zu etabliert, um insbesondere den fachlichen Austausch zwischen ökologisch wirtschaftenden Betrieben untereinander sowie mit umstellungsinteressierten Betrieben - u.a. über „Bauer zu Bauer-Gespräche“ - zu intensivieren.
Die Federführung für das Netzwerk liegt beim LTZ Augustenberg, das diese Aufgabe in enger Zusammenarbeit mit anderen Behörden der Landwirtschaftsverwaltung, den Akteuren, Experten und Expertinnen des Ökolandbaus in Baden-Württemberg und den Netzwerkbetrieben wahrnimmt. Zudem arbeitet das Netzwerk intensiv mit weiteren bestehenden oder geplanten Betriebsnetzwerken (u.a. demBiodiversitätsnetzwerk) zusammen, um vorhandene Verbindungen zu intensivieren und weitere Verknüpfungen zu schaffen.
Das LTZ ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In- und Ausland.
Die Tätigkeit beinhaltet insbesondere die folgenden Aufgaben:
- Koordination, Evaluierung und konzeptionelle Weiterentwicklung des ÖkoNetzBW.
- Konzeption, Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Feldtagen und Seminaren in Zusammenarbeit mit den Beteiligten.
- Koordination der Termine, Veranstaltungen, Schulungen und weiterer Aktionen.
- Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkes, Aufarbeitung und Transfer des vorhandenen und künftig generierten Wissens in Form von Fachartikeln, Internetbeiträgen sowie Unterlagen für Beratung und Praxis
- Akquise und Auswahl von Demonstrationsbetrieben in Abstimmung mit weiteren Beteiligten sowie Koordination der Betriebsbetreuung
- Erfassung und Aufarbeitung von Betriebsdaten, Erstellen von Betriebsporträts
- Erstellung von Berichten
- Controlling und administrative Abwicklung des Projektes einschließlich seiner Unterauftragnehmer aus der Verwaltung und Praxis.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (MSc./Dipl./Univ.) der Agrarwissenschaften oder der Agrarbiologie oder einen inhaltlich vergleichbareren Hochschulabschluss als Master Sc. (konsekutiv nach einem Bachelor Sc. in den genannten oder inhaltlich vergleichbaren anderen Studiengängen)
- Freude am Aufbau und der Pflege von Netzwerken und Beziehungen
- ausgeprägte und breite Fachkompetenz im ökologischen Landbau
- Kenntnisse im Bereich der Pflanzen- und Tierproduktion und deren betriebswirtschaftlichen Bewertung.
- Erfahrungen in der Gestaltung von Präsentationen sowie ein souveräner Auftritt in der Öffentlichkeit
- gute Kenntnisse der gängigen MS-Office-Programme (Word, Excel, PowerPoint)
- fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C 2 Niveau)
- die Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit (bis zu 50%) sowie zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit nach den Anforderungen der Stelle
- gültige Fahrerlaubnis der Klasse B.
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen in der praktischen ökologischen Landwirtschaft
- Erfahrungen in der Beratung, insbesondere im ökologischen Landbau
- Erfahrungen in der Konzeption, Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten, insbesondere Demonstrationsbetriebsnetzwerk oder vergleichbare Wissenstransferprojekte
- Erfahrungen in den genannten Aufgabenfeldern.
Das dürfen Sie von uns erwarten:
- Arbeit in interessanten und abwechslungsreichen Aufgabengebieten in einem kollegialen Team
- gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildung
- flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW sowie JobBike BW
- Nutzung von Homeoffice
- Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Die Zusammenarbeit mit den Praktikern und der Beratung erfordert sehr gute Teamund Kommunikationsfähigkeit. Zusätzlich wird ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstorganisation, Belastbarkeit sowie zielorientiertes Arbeiten erwartet. Sicheres Auftreten sowie Durchsetzungsvermögen werden vorausgesetzt. Insbesondere strategisches Denkvermögen, ausgeprägte Kreativität und Innovationsbereitschaft sollten Ihre Persönlichkeit abrunden.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13.
Das LTZ Augustenberg fördert aktiv die Gleichstellung von Frauen im Beruf und fordert daher Frauen besonders zur Bewerbung auf.
Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen.
Über das Online-Bewerberportal können Sie Ihre Bewerbung und Unterlagen beim LTZ Augustenberg unter Angabe der Ausschreibungsnummer 01/2025 sowie Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 09.03.2025 einreichen.
Fragen oder Probleme?
Wir helfen Ihnen gerne weiter unter bewerbungen@ltz.bwl.de
Die Bewerbungen werden ausschließlich zum Zweck des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung weisen wir Sie auch auf die Datenschutzerklärung des LTZ Augustenberg unter www.ltz-bw.de hin. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage, Bereich Service – Stellenangebote, entnehmen.
Für Rückfragen stehen Herr Dr. Butz (07641/957890-11) sowie Herr Schimetschek (07641/957890-20) vom LTZ Augustenberg gerne zur Verfügung.
- Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ)
Referat „Ökologischer Landbau“
Staatsdomäne Emmendingen-Hochburg - Hochburg (Haus 1-11)
79312 Emmendingen
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 09.03.2025
- Ansprechpartner/in:
- Herr Dr. Butz, Herr Schimetschek
- Telefon:
- 07641 957890-11; -20
- E-Mail:
- bewerbungen@ltz.bwl.de
- Sonstiges:
- Ausschreibungsnummer 01/2025
- Anzeige veröffentlicht am:
- 06.02.2025