Umweltingenieur*in - Sachgebiet Wasser- und Bodenschutz (Untere Wasserbehörde)

OrtGroß-Gerau

Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau

Der Kreis Groß-Gerau – lebenswert-liebenswert-wirtschaftsstark – liegt in der Metropolregion Frankfurt–Rhein-Main. Die Lebens- und Umweltqualität zu erhalten und zu verbessern ist unser erklärtes Ziel. Dabei stellen uns der Klimawandel und steigende Anforderungen vor immer neue Fragestellungen. Der Fachdienst Natur-, Wasser- und Bodenschutz freut sich über engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich gerne im modernen Arbeitsumfeld den vielfältigen Herausforderungen annehmen wollen.

Der Kreis Groß-Gerau sucht für das Sachgebiet Wasser- und Bodenschutz (Untere Wasserbehörde) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n engagierte*n

Umweltingenieur*in

(Kennziffer 2/2025)

Zu besetzen ist eine unbefristete Planstelle in Teilzeit mit 19,5 Stunden pro Woche, die befristet bis 28.02.26 auf 24,5 Stunden nach EG 11 TVöD bzw. A 12 HBesG aufgestockt werden kann. Eine Verlängerung oder die Möglichkeit der Aufstockung der Stunden darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen.

Die Einstellung erfolgt grundsätzlich im Beschäftigungsverhältnis nach Entgeltgruppe 9b TVöD. Nur bei Bewerbern, die sich bereits in einem öffentlich-rechtlichen Beamtenverhältnis befinden, erfolgt die Einstellung im Beamtenverhältnis.

In unserem wassergeprägten Kreis - im Spannungsfeld zwischen Nutzungen, Gewässer- und Hochwasserschutz - treffen Sie Entscheidungen für den Erhalt oder die Verbesserung des Zustandes der Gewässerkörper und zum Schutz von Boden als schützendem Filter. Ihre fachtechnische Prüfung fließt ein in die Stellungnahmen verschiedener Antragsverfahren. Die Untere Wasserbehörde arbeitet mit der digitalen Aktenführung (E-Akte). Sie arbeiten in einem Team, das innovative Ideen gerne umsetzt - freuen sie sich auf ein sehr abwechslungsreiches Berufsfeld.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten:

  • Technische Bearbeitung von wasserrechtlichen Anträgen und Fragestellungen sowie Ausarbeitung von Stellungnahmen insbesondere zu den Themen
    • Grundwasserschutz
    • Oberflächengewässer
    • Anlagenbezogener Gewässerschutz (z.B. Abwasser-, Heizölanlagen)
    • Vorsorgender Bodenschutz
  • Technische Überwachung wasserrechtlicher Auflagen
  • Austausch, Abstimmung und Zusammenarbeit mit Antragstellenden, anderen Fachbehörden und Institutionen
  • Einsatz bei Gewässeralarm und Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen
  • Vorbereitung und Durchführung von Gewässer- und Schutzgebietsschauen
  • Arbeit mit Fachinformationssystemen des Kreises und des Landes Hessen

Inhaltliche Auskünfte erteilt Herr Dr. Ustohal unter der Telefonnummer: 06152-989-84007

Weitere Infos finden Sie auch unter https://www.kreisgg.de/umwelt/wasser-und-bodenschutz .

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium Master / Dipl.-Ing. / Dipl.-Ing. (FH) der Fachrichtungen Wasserbauwesen, Siedlungswasserwirtschaft, Umwelt- oder Umweltschutztechnik sowie vergleichbare Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasserwirtschaft oder Umwelttechnik
  • fundierte Fachkenntnisse zu den o.g. Themen
  • Wünschenswert sind Kenntnisse im Wasserrecht sowie im allgemeinen Verwaltungsrecht
  • Kenntnisse der einschlägigen DIN-Normen sowie der gängigen DWA-Merkblätter
  • breites umwelt- und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen
  • Eigeninitiative, hohe Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, analytisches Denken, selbstständige, serviceorientierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit und Flexibilität, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
  • sicheres und verbindliches Auftreten und Durchsetzungsvermögen
  • Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
  • Bereitschaft zu Außendiensttätigkeit und Arbeitseinsätzen bei Unfällen
  • Führerschein der Klasse 3 bzw. B, sowie die Bereitschaft den eigenen PKW (falls vorhanden) für Dienstfahrten einzusetzen
  • Gute allgemeine EDV-Kenntnisse und Fertigkeiten, idealerweise Erfahrung mit Geographischen Informationssystemen (z.B. QGIS)

Wir bieten:

  • Abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet
  • Zukunftssicherer Arbeitsplatz mit tariflicher Bezahlung nach TVÖD und zusätzlicher Altersvorsorge
  • Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice & Zusatzurlaubstage
  • eigene Kantine im Dienstgebäude
  • Umfangreiche Gesundheitsförderung
  • Fort- & Weiterbildung
  • Mobilitätsunterstützung (Parkplatz- und JobTicket, Fahrrad-/ E-Bike-Leasing, Lademöglichkeiten für E-Autos und E-Bikes)

Die Kreisverwaltung Groß-Gerau hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet.
Die Stelle ist nach § 9 Abs. 2 HGlG grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Falls Sie an diesem Stellenangebot interessiert sind, bewerben Sie sich bitte bis spätestens 16.02.2025 (24 Uhr) über unser Online-Formular.

Mit der Abgabe der Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Bewerbermanagement. Ihre Bewerbungsdaten (-unterlagen) löschen (vernichten) wir drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.

Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Fachdienst Personal

Wilhelm-Seipp-Straße 4
64521 Groß-Gerau

Telefon: 06152 / 989 677

Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
Personal
Wilhelm-Seipp-Str. 4
64521 Groß-Gerau
Deutschland
http://www.kreisgg.de
Bewerbungsschluss: 
16.02.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Herr Dr. Ustohal; zum Verfahren: Annette Ehrenfels
Telefon: 
06152 989-84007; -677
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
Ansprechpartner für greenjobs: 06152 989-271
Anzeige veröffentlicht am: 
02.01.2025