Technisches Referendariat Umwelttechnik (m/w/d)

OrtGießen, Darmstadt, Frankfurt, Wiesbaden, Kassel, Bad Hersfeld

Regierungspräsidium Gießen

Vertiefen Sie Ihre berufliche Laufbahn nach dem Studium oder ersten Berufserfahrungen mit unserem Referendariat in Umwelttechnik.

Das Land Hessen stellt zum 1. Oktober 2025 mehrere 

Technische Referendarinnen / Technische Referendare (m/w/d)

für die Ausbildungsrichtung Umwelttechnik

in den zweijährigen Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren technischen Dienstes des Landes Hessen an einem der Standorte Darmstadt, Bad Hersfeld, Frankfurt, Gießen, Kassel oder Wiesbaden ein.

Das Referendariat wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf abgeleistet.In der Zeit des Referendariats erhalten Sie Anwärterbezüge und einen monatlichen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 70 % des Anwärtergrundgehalts.

Was Sie erwartet:

  • Neues Wissen: Erweitern Sie Ihren Horizont durch bundesweite Lehrgänge zu Fachthemen, Management und Verwaltungssteuerung.
  • Digital Lernen: Erarbeiten Sie neues Wissen in spezialisierten Fernstudien-Modulen in Umwelt- und Verwaltungsrecht.
  • Von der Theorie zur Praxis: Erleben Sie eine praxisorientierte Ausbildung, die Sie durch die vielseitigen Themenlandschaften aller Umweltmedien führt.
  • Umweltschutz im Team: Bauen Sie ein Netzwerk auf und teilen Sie Erfahrungen mit Umweltreferendaren und Umweltreferendarinnen aus ganz Deutschland, um gemeinsam innovative Lösungen für morgen zu entwickeln.

Die Ausbildung wird mit einem Staatsexamen abgeschlossen. Die anschließende Übernahme am Ausbildungsort ist beabsichtigt. Nach dem Referendariat eröffnen sich Ihnen spannende Karrierewege als Umweltexperte in der Genehmigung oder Überwachung in einem der Bereiche der Umweltverwaltung wie Abfallwirtschaft, Bergaufsicht, Bodenschutz, Immissionsschutz oder Wasserwirtschaft.

Fachliche Anforderungen:

Einstellungsvoraussetzung ist ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Universitäts-Diplom. oder Master), in einem umwelttechnischen Bereich, z.B.:

  • Bauingenieurwesen (Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft, Wasserbau, Geotechnik)
  • Biochemie/Biotechnologie
  • Chemie/Chemietechnik
  • Energietechnik
  • Geoökologie/Hydrogeologie
  • Maschinenbau
  • Physik
  • Umweltingenieurwesen (Umwelttechnik/Technischer Umweltschutz mit Vertiefung in Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz oder Hydrologie)
  • Verfahrenstechnik
  • Wasserwirtschaft/Wasserbau

Bewerbungen von Fachhochschulabsolventinnen und Fachhochschulabsolventen mit Diplom-Abschluss sowie Bewerbungen von Personen mit lediglich einem Bachelorabschluss können nicht berücksichtigt werden.

Das Höchstalter beträgt 40 Jahre (zum Einstellungstermin 01.10.2025). Dieses Höchstalter gilt nicht für die Inhaberinnen und Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheins nach dem Soldatenversorgungsgesetz. Da ein Beamtenverhältnis begründet werden soll, müssen die Voraussetzungen bezüglich der zulässigen Staatsangehörigkeiten für die Berufung in das Beamtenverhältnis nach § 7 des Beamtenstatusgesetzes vorliegen.

Zur Wahrnehmung von Außendiensten sollte außerdem die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-PKW sowie der Besitz der Fahrerlaubnis B vorliegen.

Unsere Angebote

  • Arbeit in gesellschaftlich relevanten Bereichen
  • LandesTicket Hessen (berechtigt zur kostenfreien Nutzung des ÖPNVs in ganz Hessen)
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit, mobiles Arbeiten)
  • Fortbildungsmöglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Informationen zur Ausbildung können über die Internetseite des RP Gießen www.rp-giessen.de bezogen werden. 

Gerne können Sie sich auch an die Ausbildungsleitung Frau Hildebrand (Tel.: 0641/303-4222) oder Herrn Ebert (Tel.: 0641/303-4510) wenden.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Zhou (Tel.: 0641/303-2591) gerne zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 15. März 2025 über https://stellensuche.hessen.de (Referenzcode 50815368_0002).

JETZT BEWERBEN

Sollten Sie bereits beim Land Hessen beschäftigt sein, dann bewerben Sie sich bitte über das Serviceportal (Referenzcode 50815368_0001).

Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, höchstes Schulabschlusszeugnis, Ausbildungszeugnis, Hochschulabschluss (Urkunde und Zeugnis) und gegebenenfalls aktuelle Arbeitszeugnisse bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch zu laden. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine deutsche Übersetzung erforderlich.

Sehen Sie bitte von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail ab.

Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.

Regierungspräsidium Gießen
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen
Deutschland
Einsatzort: 
Gießen, Darmstadt, Frankfurt, Wiesbaden, Kassel, Bad Hersfeld (Deutschland)
http://www.rp-giessen.de
Bewerbungsschluss: 
15.03.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Frau Hildebrand, Herr Ebert; zum Verfahren: Frau Zhou
Telefon: 
0641 303-4222, -4510; -2591
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
Referenzcode Referenzcode 50815368_0002 (für externe Bewerber:innen) / Referenzcode 50815368_0001 (für Angestellte des Landes)
Anzeige veröffentlicht am: 
20.02.2025