
Technische Referendare Landespflege, Fachgebiet Naturschutz und Landschaftspflege (m/w/d)
Wetzlar
Regierungspräsidium Gießen
Karriere in der Landespflege
Ihr Einsatz für Natur und Landschaft
Ergreifen Sie die Chance, mit unserem Landespflegereferendariat effektive Strategien für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung umzusetzen – eine Karriere, die ökologische Verantwortung und gesellschaftliche Bedürfnisse vereint.
Das Land Hessen stellt zum 1. Oktober 2025 mehrere
Technische Referendarinnen / Technische Referendare (m/w/d) der Ausbildungsrichtung Landespflege,
Fachgebiet „Naturschutz und Landschaftspflege“
in den zweijährigen Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren technischen Dienstes des Landes Hessen am Standort Wetzlar ein.
Das Referendariat wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf abgeleistet. In der Zeit des Referendariats erhalten Sie Anwärterbezüge und einen monatlichen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 70% des Anwärtergrundgehalts.
Was Sie erwartet:
- Praxisorientierte Ausbildung: Sie erhalten intensive Einblicke in die staatliche Verwaltung, um Handlungssicherheit in der Anwendung des akademisch erworbenen Wissens zu gewinnen.
- Vielfältige Einsatzgebiete: Sie wirken an Projekten mit und erarbeiten Lösungen, die Naturschutzbelange mit anderen gesellschaftlichen Anforderungen in Einklang bringen.
- Netzwerkaufbau: Sie bauen ein Netzwerk mit anderen Referendaren aus ganz Deutschland auf und prägen gemeinsam unsere Natur.
Die Ausbildung wird mit einem Staatsexamen abgeschlossen. Die anschließende Übernahme ist beabsichtigt.
Nach Abschluss bieten sich vielfältige Möglichkeiten:
- Schützen, was uns am Herzen liegt: Sie übernehmen Verantwortung für Schutzgebiete und gestalten deren Entwicklung durch strategische Entscheidungen. Dazu gehört beispielsweise die Vergabe von Gutachten und das Initiieren sowie Koordinieren von Maßnahmen zum Erhalt von Lebensräumen.
- Aufgabenwahrnehmung mit gesellschaftlicher Bedeutung: Sie planen und vollziehen Maßnahmen in Angelegenheiten des Naturschutzes, der Landschaftspflege, der Grünordnung und der Landschaftsökologie und tragen damit zum Schutz, Erhalt und der Widerherstellung von Natur und Landschaft bei.
- Verbinden Sie Natur und Gemeinschaft: Sie kommunizieren mit unterschiedlichen Nutzergruppen und moderieren, um freiwillige Kooperationen im Naturschutz zu fördern
Fachliches Anforderungsprofil:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul-/ Universitätsstudium (Diplom oder Master)
- im Studiengang Landespflege
oder - eines vergleichbaren Studienganges wie z.B. Naturschutz- und Landschaftsplanung, Landschafts- und Freiraumentwicklung, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
oder - eine vergleichbare Kombination von Studiengängen an einer Technischen Hochschule/Universität oder einer Gesamthochschule mit gleichwertigem wissenschaftlichem Studienangebot
- im Studiengang Landespflege
Bewerbungen anderer Studiengänge und Bewerbungen von Fachhochschulabsolventinnen und Fachhochschulabsolventen mit Diplom- oder Bachelor-Abschluss können leider nicht berücksichtigt werden.
Das Höchstalter beträgt 40 Jahre (am 01.10.2025). Dies gilt nicht für Inhaberinnen und Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheins und in den Fällen des § 7 Abs. 8 des Soldatenversorgungsgesetzes. Da ein Beamtenverhältnis begründet werden soll, müssen die Voraussetzungen bezüglich der zulässigen Staatsangehörigkeiten für die Berufung in das Beamtenverhältnis nach § 7 des Beamtenstatusgesetzes vorliegen.
Zur Wahrnehmung von Außendiensten sollte außerdem die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-PKW sowie der Besitz der Fahrerlaubnis B vorliegen.
Unsere Angebote
- Arbeit in gesellschaftlich relevanten Bereichen
- LandesTicket Hessen (berechtigt zur kostenfreien Nutzung des ÖPNVs in ganz Hessen)
- Flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit, mobiles Arbeiten)
- Fortbildungsmöglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bewerbungen von Menschen sind unabhängig von ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität erwünscht.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Informationen zur Ausbildung können Sie über die Internetseite des RP Gießen (Leitfaden zum Landespflegereferendariat) beziehen.
Gerne können Sie sich auch an die Ausbildungsleiterin Frau Harasty (Tel.: 0641/303-5551) wenden.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Pauli (Tel.: 0641/303-2026), gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 15. März 2025 über https://stellensuche.hessen.de (Referenzcode 50813895_0003).
Sollten Sie bereits beim Land Hessen beschäftigt sein, dann bewerben Sie sich bitte über das Serviceportal (Referenzcode 50813985_0001).
Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, höchstes Schulabschlusszeugnis, Ausbildungszeugnis, Hochschulabschluss (Urkunde und Zeugnis) und gegebenenfalls aktuelle Arbeitszeugnisse bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch zu laden. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine deutsche Übersetzung erforderlich.
Sehen Sie bitte von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail ab.
Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.
- Regierungspräsidium Gießen
Abteilung I, Dez. 12 Personal, Aus- u. Fortbildung
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen
Deutschland
- Einsatzort:
- 35578 Wetzlar (Deutschland)
- Bewerbungsschluss:
- 15.03.2025
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Frau Harasty; zum Verfahren: Frau Pauli
- Telefon:
- 0641 303-5551; -2026
- Sonstiges:
- Referenzcode 50813895_001 (für externe Bewerber:innen) / Referenzcode 50813985_003 (für Angestellte des Landes)
- Anzeige veröffentlicht am:
- 18.02.2025
Weitere Jobs bei Regierungspräsidium Gießen
Weitere Jobs in der Nähe von Wetzlar
Weitere Jobs in IngenieurwesenLand- und Forstwirtschaft, GartenbauNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Öffentlicher DienstRaumplanung und Geografie