
Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Evaluation
Berlin
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
Im Forschungsfeld „Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Konsum“ des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung entwickeln, erproben und evaluieren wir auf problemorientierte und transdisziplinäre Weise innovative Methoden und Ansätze. Dazu gehören beispielsweise praxistaugliche Konzepte zum Nachhaltigkeitsmanagement, Strategien für nachhaltige Lebensweisen und Konsummuster sowie Partizipations- und Kommunikationsmethoden. Dabei wenden wir u.a. empirische Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung an.
Zur Mitwirkung bei der Arbeit in Projekten zur Evaluierung von Jugendpartizipation sowie von Naturschutzkommunikation bieten wir ab Anfang April oder früher eine Stelle für eine*n
studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(10-15 Stunden/Woche*, unbefristet)
Ihre Aufgaben:
- Inhaltliche Recherchen zu den Themen Jugendpartizipation, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Naturschutzkommunikation
- Unterstützung bei Interviews mit jungen Menschen und Bildungsexpert*innen (Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung)
- Unterstützung bei der Entwicklung, Erstellung und Auswertung von Onlineumfragen und schriftlichen Fragebögen
- Unterstützung bei der Erstellung von Berichten und dem Verfassen wissenschaftlicher Texte zu den Projekten
- Ergänzende Tätigkeiten im Tagesgeschäft des Instituts (bspw. sonstige Recherchetätigkeiten, Unterstützung bei Akquisen, redaktionelle Arbeiten, grafische Aufbereitung von Daten etc.).
Ihr Profil:
- Eingeschriebene*r Student*in (Master oder fortgeschrittener Bachelor) der Sozialwissenschaften (z.B. Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaften) oder verwandter Studiengänge mit Umwelt-/ Nachhaltigkeitsschwerpunkt
- hohe Bereitschaft, sich vertiefend in die Themen Jugendpartizipation, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Naturschutzkommunikation einzuarbeiten, erste Kenntnisse in diesen Bereichen sind von Vorteil
- Kenntnisse in Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung sind erwünscht
- sorgfältige und effiziente Arbeitsweise, schnelle Auffassungsgabe sowie sehr gute Recherchefähigkeiten
- sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen, Erfahrungen mit MAXQDA sind von Vorteil
- sicherer Kommunikations- und Schreibstil, Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Texte
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen:
- Eine Gesamtvergütung von 15 Euro (brutto) je Stunde.
- Eine langfristige Beschäftigung während Ihres Studiums sowie größtmögliche Flexibilität Ihrer Arbeitszeit und die Möglichkeit teilweise mobil zu arbeiten
- Einen umfassenden Einblick in die Forschungs- und Beratungsarbeit einer außeruniversitären Forschungseinrichtung
- Kompetente Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
- Eine aktive Studierenden-Community mit der Möglichkeit zu regelmäßigen Weiterbildungen in speziellen Studierenden-Seminaren in einer unabhängigen praxisorientierten Forschungseinrichtung mit Bezug zu politisch aktuellen Themen
- Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Angebote wie ein Fahrradstellplatz und regelmäßiger inhaltlicher Austausch mit Wissenschaftler*innen
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung berücksichtigen wir bei gleicher Eignung besonders.
Info für familienversicherte Studierende und BAföG-Empfänger*innen:
Bei einer Arbeitszeit von mind. 10h/Woche liegen Ihre Einkünfte evtl. über der BAföG-Verdienstgrenze, Ihr BAföG wird dann anteilig gekürzt. Mit 10h/Woche liegen sie auch über der Verdienstgrenze für Familienversicherte, das bedeutet Sie müssen sich selbst krankenversichern.
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens. Wir arbeiten in interdisziplinären Teams für öffentliche und private Förderer.
Weitere Informationen zum IÖW finden Sie unter: www.ioew.de
Informationen zu ökologischen und sozialen Aspekten der Arbeit am IÖW finden Sie unter http://www.ioew.de/verantwortung
Aussagekräftige Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Immatrikulationsbescheinigung und Transcript of Records sowie einer Arbeitsprobe in deutscher Sprache (z. B. Hausarbeit, Abschlussarbeit, alleine verfasst) in max. 2 PDF-Dokumenten spätestens bis zum 02.03.2025 mit der Stellennummer S1-01/2025 per E-Mail an Katharina Wagner:
Informationen zum Umgang mit Bewerber/innen-Daten finden Sie im Abschnitt „Bewerbung auf Stellenangebote der IÖW“ in unserer Datenschutzerklärung www.ioew.de/service/datenschutz/
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Konsum
Potsdamer Str. 105
10785 Berlin
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 02.03.2025
- Ansprechpartner/in:
- Katharina Wagner
- Telefon:
- 030 884594-18
- E-Mail:
- katharina.wagner@ioew.de
- Sonstiges:
- Stellennummer S1-01/2025
- Anzeige veröffentlicht am:
- 07.02.2025
Weitere Jobs in der Nähe von Berlin
Weitere Jobs in Forschung, Entwicklung & WissenschaftPolitikwissenschaft & SoziologieStiftungen, NGOs, VerbändeBWL & VWL