Sachgebietsleitung (m/w/d) der Unteren Naturschutz-, Wald-, Abfall- und Bodenschutz und Immissionsschutzbehörde
Peine
Landkreis Peine
Der Landkreis Peine (rd. 139.000 Einwohner/innen) sucht
für seinen Fachdienst Umwelt, eine Sachgebietsleitung (m/w/d) der
Unteren Naturschutz-, Wald-, Abfall- und Bodenschutz und Immissionsschutzbehörde
zum 01.05.2025 I unbefristet I EG 14 TVöD I
Vollzeit/Teilzeit möglich, sofern die Aufgabenerledigung in vollem Umfang sichergestellt ist
Sie möchten einen Beitrag zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt im Landkreis Peine leisten?
Natur und Landschaft, Wald, Wasser, Boden, Luft, – die Sicherung und umweltverträgliche Nutzung dieser Lebensgrundlagen sind zentrale Ziele des Fachdienstes Umwelt ebenso wie der Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt. Wir leisten einen wichtigen Beitrag, wenn es darum geht, Natur und Umwelt für die Menschen, die im Landkreis Peine leben, erlebbar zu machen.
Bringen Sie Ihre eigenen fachlichen Impulse ein und bewerben sich als Sachgebietsleitung (m/w/d) für den Fachdienst Umwelt.
Ihre Aufgaben:
Sie sind zuständig für die technische Leitung und die Dienst- und Fachaufsicht des Sachgebietes 21.20 im Fachdienst Umwelt. Zum Sachgebiet gehören die Aufgaben von den folgenden fünf Unteren Sonderordnungsbehörden: Untere Naturschutz-, Wald-, Abfall- und Bodenschutz- sowie Immissionsschutzbehörde.
Sie übernehmen die Personalführung von derzeit zehn technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach modernen Organisations- und Führungsgrundsätzen. Sie sind verantwortlich für die Planung und Koordination der Aufgaben sowie die Sicherstellung einer sach- und fachgerechten Bearbeitung.
Dazu gehört im Wesentlichen:
- Motivierende, kommunikative und kooperative Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Verantwortung für den Personaleinsatz im Sachgebiet, eine gesunde Arbeitsatmosphäre, eine erfolgreiche Aufgaben- und Projektbearbeitung, das produktive Lösen von Konflikten und die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden
- Planung, Koordination, Organisation und Optimierung von Arbeits– und Verfahrensabläufen und Arbeitsmittel sowie Koordinierung und Kontrolle der Arbeitsdurchführung des anspruchsvollen und vielseitigen Aufgabenbereiches
- Fachliche Steuerung, Koordination und Organisation von Verfahren und Projekten der fünf unteren Sonderordnungsbehörden mit besonderer Bedeutung; Treffen von Entscheidungen bei komplexen Fällen bzw. Fällen, die im Fokus der Öffentlichkeit stehen (z.B. bei Aufgaben in den Themenfeldern des Vertragsnatur- und Artenschutzes, Schutzgebietsausweisungen, Natura 2000, Umsetzung der Biodiversitätsstrategie, Eingriffsregelungen und Landschaftsplanung, immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen, IED-Anlagen, Windkraftanlagen, Bodenabbauverfahren, Altstandorten und Deponien, etc.)
- Bearbeitung fachlich herausgehobener Fragestellungen in gesondert gelagerten Einzelfällen sowie bei standortübergreifenden komplexen Fragestellungen
- Fachliche Vertretung des Sachgebiets in Abstimmung mit der Fachdienst- bzw. Dezernatsleitung nach außen bei allen Ihr Sachgebiet betreffenden Angelegenheiten
- Enge Zusammenarbeit mit anderen Fachämtern und Landesbehörden
- Beraten von Bürgerinnen und Bürgern, pflegen von Netzwerken und Kontakten zu Verbänden und anderen Vertreterinnen und Vertretern gesellschaftlicher Gruppen
- Mitarbeit in interdisziplinären Arbeits- und Projektgruppen und fachliche Begleitung von Ausschüssen
- Betreuung und Bewirtschaftung der durch den Fachdienst Umwelt zu verwaltenden landkreiseigenen Grundstücke nach naturschutzfachlichen Vorgaben
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts mit der Übertragung anderer Aufgaben bleibt vorbehalten. In jedem Fall sind vertretungsweise auch andere Aufgaben wahrzunehmen.
Ihr Profil:
erforderlich sind:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni/TU oder Master) das für die Wahrnehmung der o. g. Aufgaben qualifiziert, vorzugsweise in den Fachrichtungen Biologie, Landschaftsökologie, Landschaftsplanung, Naturschutz / Landschaftspflege oder in den Fachrichtungen Geoökologie, Umweltingenieurwissenschaften, Bauingenieurwesen (mit einer Vertiefungsrichtung Abfallwirtschaft und Immissionsschutz) oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Nachgewiesene mehrjährige berufliche Erfahrung in einer Umweltbehörde oder einem Fachgutachter-Büro (mindestens 3 Jahre) und erfolgreiche Bewährung in einer Führungsfunktion
- Fundierte Fachkennt- und Rechtskenntnisse in allen Aufgabenfeldern des Sachgebiets, insbesondere im Naturschutz-, Wald-, Abfall-, Immissionsschutz, Bau- und Planungsrecht sowie angrenzender Rechtsbereiche
- Erfahrung in der Koordination und Organisation von Projekten
- Gute Kenntnisse in der gängigen MS-Office Anwendung sowie Erfahrungen in der GIS-Anwendung
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Führerschein Klasse B (vormals 3)
- Bereitschaft zur Nutzung der Dienstkraftfahrzeuge sowie die Bereitschaft, den eigenen Privat-Pkw im Bedarfsfall für dienstliche Zwecke gegen Kostenerstattung einzusetzen
- Bereitschaft und Tauglichkeit zur Wahrnehmung von Außenterminen im Rahmen der genannten Aufgaben sowie die gelegentliche Teilnahme an Abendterminen auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten wird vorausgesetzt
Für die Wahrnehmung dieser Führungsposition müssen Sie mit den Anforderungen an ein modernes Führungsverständnis einschließlich des Blickwinkels für die Strategie des Gender-Mainstreaming vertraut sein.
von Vorteil sind:
- Befähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst
- Kenntnisse in den verwaltungs- und kommunalen Entscheidungsmechanismen
- Fähigkeit zur selbständigen und selbstorganisierten Arbeit
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
darüber hinaus zeichnet Sie aus:
- Sie verfügen über eine hohe soziale Kompetenz sowie eine sehr gute Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit auch über die Grenzen des Sachgebiets hinaus und zeigen ausgezeichnetes Verhandlungsgeschick sowie Überzeugungskraft, Führungskompetenz und Verantwortungsbewusstsein
- Sie verfügen über die ausgeprägte Fähigkeit, strategisch-konzeptionell und strukturiert zu agieren
- Sie denken ganzheitlich vernetzt und sind entscheidungssicher und haben eine rasche Auffassungsgabe und handeln ziel- und lösungsorientiert
- Ihre Einsatzfreude, Eigeninitiative, Durchsetzungsvermögen und Belastbarkeit
- Ihre Aufgeschlossenheit gegenüber Veränderungsprozessen
- Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft neue Aufgabengebiete und Verantwortung zu übernehmen
- Ihre Bereitschaft sich persönlich als Führungskraft weiterzuentwickeln
- Ihr überzeugendes selbstbewusstes und kommunikationsstarkes Auftreten und Ihre Fähigkeit, bei gegensätzlichen Interessen zwischen einzelnen Akteuren interessengerechte Lösungen zu erarbeiten
- Ihre Freude an wertschätzender, kooperativer und interdisziplinärer Teamarbeit
- Ihr sehr gutes mündliches und schriftliche Ausdrucksvermögen
Unser Angebot:
- Ein unbefristeter Arbeitsvertrag mit 39,0 Std./Woche
- Eine sichere Bezahlung nach EG 14 des TVöD
- Ein flexibles und familienfreundliches Arbeitszeitmodell
- Eine Stelle, die in einem geringen Umfang teilzeitgeeignet ist, die dienstliche Inanspruchnahme erstreckt sich auf Vor- und Nachmittage und teilweise auf die Abendstunden
- Die Möglichkeit Mehrarbeitsstunden durch Freizeit auszugleichen
- Eine Zusatzversorgung als Betriebsrente über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) neben der gesetzlichen Rente für Tarifbeschäftigte
- Eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und motivierten Team
- Eine leistungsorientierte Entgeltkomponente
- Eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und motivierten Team
- Regelmäßige fachliche und persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kostenfreie Parkplätze und Fahrradunterstellplätze am Dienstgebäude
- Zuschuss zum D-Jobticket
- Kooperation mit Hansefit
- Möglichkeit einer Mitgliedschaft in der kreiseigenen Betriebssportgemeinschaft
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt – und kommen in unser Team!
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (mindestens Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) über das Bewerbungsportal.
Hinweis!
Je nach Bewerbungslage kann die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber bis zu vier Wochen nach dem genannten Bewerbungsende in Anspruch nehmen. Bis zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie keine Nachricht durch den Landkreis Peine.
Bitte beachten Sie, dass Reisekosten nicht übernommen werden können.
Weitere Fragen zur Stelle und den Aufgaben beantwortet Ihnen Frau Wemmel unter 05171/401-6217 gerne.
Weitere Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen Herr Bieband unter 05171/401-1165 gerne.
Bewerbungsfrist: 16.02.2025
- Landkreis Peine
Fachdienst Personal und Service
Burgstraße 1
31224 Peine
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 16.02.2025
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Frau Wemmel; zum Verfahren: Herr Bieband
- Telefon:
- 05171 401-6217, -1165
- E-Mail:
- bewerbung@landkreis-peine.de
- Anzeige veröffentlicht am:
- 20.01.2025
Weitere Jobs in der Nähe von Peine
Weitere Jobs in Geschäftsführung & ManagementIngenieurwesenLand- und Forstwirtschaft, GartenbauNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Öffentlicher DienstRaumplanung und Geografie