Referentin / Referent (m/w/d) im Referat V 53 „Landschaftsplanung, Eingriffsregelung, UVP, Sport, Erholung und Landes-Biodiversitätsstrategie“

OrtKiel

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Öffentliche Stellenausschreibung für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber

Im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

einer Referentin / eines Referenten (m/w/d)

im Referat V 53 „Landschaftsplanung, Eingriffsregelung, UVP, Sport, Erholung und Landes-Biodiversitätsstrategie“

auf Dauer
in Vollzeit oder Teilzeit

zu besetzen.

Über uns

Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur nimmt die Funktion der obersten Naturschutzbehörde des Landes Schleswig-Holstein wahr. Die Abteilung Naturschutz kümmert sich u.a. um die landesweiten Schutzgebiete, den Artenschutz, den Meeresschutz, den landesweiten Vertragsnaturschutz.

Zu den Hauptaufgaben des Referates V 53 „Landschaftsplanung, Eingriffsregelung, UVP, Sport, Erholung und Landes-Biodiversitätsstrategie“ gehören die Steuerung und Koordination der Umsetzung der Landes-Biodiversitätsstrategie Kurs Natur 2030 sowie die naturschutzrechtliche und –fachliche Begleitung aller überregionalen Infrastrukturvorhaben in Schleswig-Holstein und die Aufstellung und Umsetzung der überörtlichen Landschaftsplanung. Auch zählen Grundsatzangelegenheiten und fachaufsichtliche Fragestellungen insbesondere zur Eingriffsregelung sowie zum Baum- und Knickschutz sowie die Steuerung und Förderung des Erholungswesens in Natur und Landschaft einschließlich der Naturparke und Naturerlebnisräume zu den Aufgaben des Referates.

Geboten wird eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem freundlichen und hilfsbereiten Team, geprägt von einem respektvollen unterstützenden Miteinander. Auch die Möglichkeit zur persönlichen fachlichen Weiterentwicklung ist uns besonders wichtig.

Ihre Aufgaben

Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst:

  • Initiierung, Koordination und Umsetzung konkreter Projekte der Landes-Biodiversitätsstrategie „Kurs Natur 2030“ aus dem Bereich Netzwerk Natur,
  • Koordination und Unterstützung einzelner Akteursgruppen, z.B. aus Landwirtschaft, Kommunen, Naturschutz bei der Umsetzung der Landes-Biodiversitätsstrategie,
  • Mitarbeit bei der Kommunikation und dem Berichtswesen der Landes-Biodiversitätsstrategie.

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom / Master) der Fachrichtung Landschaftsplanung/Landespflege, Geographie/Umweltgeographie, Biologie oder eines vergleichbaren Studienganges, das zur Wahrnehmung der Aufgaben befähigt.
  • Mehrjährige (mindestens zweijährige) Berufserfahrung im Bereich des Natur- und Umweltschutzes oder vergleichbarer Bereiche.
  • Kenntnisse in der Projektsteuerung und Erfahrungen zu Beteiligungsprozessen im Naturschutz oder anderen Planungsvorhaben sowie zu fachlichen Netzwerken.
  • Die Bereitschaft, sich schnell und eigenständig in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten.

Darüber hinaus sind folgende Schwerpunktkompetenzen erforderlich:

  • Sie fördern eine feedback-Kultur, in der positive und kritische Rückmeldungen selbstverständlich sind.
  • Sie verfügen über eine analytische Denkweise und handeln lösungsorientiert.
  • Sie sind innovativ und bringen neue Ideen und Denkansätze ein.
  • Die Übernahme von Verantwortung ist für Sie selbstverständlich.
  • Sie fördern die Zusammenarbeit im Team und nehmen Bedürfnisse anderer wahr
  • Für die Bewerbung von Vorteil sind:
  • Kenntnisse des Verwaltungs-, Naturschutz- und Umweltrechtes,
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von Geoinformationssystemen,
  • gute Englischkenntnisse,
  • die Kompetenz, sich selbst unter Beachtung der Prioritäten des Arbeitsplatzes zu managen.

Wir bieten Ihnen

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Übertragung eines Dienstpostens, der mit den Besoldungsgruppen A 13 / A 14 SHBesO bewertet ist. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis beträgt das Entgelt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L, nach beruflicher Entwicklung oder bei bereits wahrgenommenen höherwertigen Tätigkeiten ist eine Eingruppierung nach E 14 TV-L möglich.

  • Darüber hinaus bieten wir:
  • Ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
  • Ein kollegiales Arbeitsklima
  • Ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • Individuelle Personalentwicklung
  • Ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Jobticket
  • Fahrradleasing
  • Eine gute Anbindung an den ÖPNV

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte 

bis Donnerstag, dem 8. Mai 2025,

an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Kennwort V 142-V 5312, gerne in elektronischer Form an Funktionspostfach.Bewerbung@mekun.landsh.de. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Schmidt (dennis.schmidt@mekun.landsh.de oder Tel. 0431-988/7247), gern zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und der damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Referatsleitung Herrn Oliver Vieth (oliver.vieth@mekun.landsh.de oder Telefon 0431-988/5205).

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Deutschland
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/v_node.html
Bewerbungsschluss: 
08.05.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Oliver Vieth; zum Verfahren: Dennis Schmidt
Telefon: 
0431988-5205; -7247
E-Mail: 
Funktionspostfach.Bewerbung@mekun.landsh.de
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
Kennwort V 142-V 5312
Anzeige veröffentlicht am: 
14.04.2025