Leitung (m/w/d) des Forstbetriebsbezirks Rönsahl im RFA Märkisches Sauerland

OrtLüdenscheid

Wald und Holz NRW

Wald und Holz NRW besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Regionalforstamt Märkisches Sauerland die Funktion der 

Leitung (m/w/d) des Forstbetriebsbezirks Rönsahl

(A 11/ EG 11 TV-L)

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut derzeit als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 300.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig.

Das Regionalforstamt Märkisches Sauerland liegt mit einem Bewaldungsanteil von

56 % und ca. 56.000 ha Waldfläche in der waldreichsten Region in Nordrhein-Westfalen. Der Privatwaldanteil beträgt 83 %. Vor den Toren des Ballungsraumes Ruhrgebiet umfasst sein Bezirk das Gebiet des Märkischen Kreises mit insgesamt 15 Kommunen. Im Forstamtsbereich leben 414.000 Menschen, von denen viele in mittelständischen Industrieunternehmen Südwestfalens arbeiten.

Das Team des Regionalforstamtes mit 38 Beschäftigten, davon 17 Forstbetriebsbeamte und -beamtinnen, kümmert sich engagiert um die Belange des Waldes und seine vielfältigen Funktionen für die Menschen in Nordrhein-Westfalen. Eine Sonderaufgabe des Forstamtes ist das Waldpädagogische Zentrum im Märkischen Kreis in Iserlohn-Letmathe.

Lüdenscheid ist die Kreisstadt des Märkischen Kreises und hat rd. 73.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Stadt bildet das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des südlichen Märkischen Kreises mit Ausstrahlungen darüber hinaus. Krankenhaus, Ärzte aller Fachrichtungen, Apotheken, Grund-, Haupt-, Gesamt- und Realschulen sowie Gymnasium sind in Lüdenscheid vorhanden. Einkaufsmöglichkeiten und sonstige Freizeit-, Fortbildungs- und Kulturangebote gibt es.

Der private Wohnsitz ist grundsätzlich im oder in der Nähe des Forstbetriebsbezirks zu nehmen. Das Profil des Forstbetriebsbezirks Rönsahl ist beigefügt.

Aufgabenschwerpunkte:

Vertragliche Dienstleistung für privaten und kommunalen Waldbesitz der FBG Kierspe-Rönsahl (ca. 800 ha, davon Stadt Kierspe 110 ha) und FBG Halver (ca. 500 ha) auf einer Gesamtbetreuungsfläche von ca. 1.300 ha und 180 Waldbesitzenden in vier Leistungsbereichen der Direkten Förderung:

  • Beratung - gelegentliche oder anlassbezogene, fachliche Auskünfte, Anregungen und Informationen
  • Wahrnehmung von besitzübergreifenden Aufgaben
  • Planung und Durchführung von Wiederbewaldungsmaßnahmen
  • Planung und Durchführung von Holzerntemaßnahmen
  • Sonstige Einzelleistungen

Folgende fachliche Schwerpunkte werden anstehen:

  • Bestandesbegründung und Kulturpflege von klimastabilen Wäldern nach der Borkenkäferkalamität auf 450 ha
  • Dienstleistung im Rahmen der Förderung: Beratung und Unterstützung des Waldbesitzes bei der Antragstellung, Planung, forstfachlicher Prüfung und Abnahme der Maßnahmen
  • Bewältigung der Pflegerückstände im Laubholz
  • Wegeinstandsetzung nach Flutkatastrophe
  • Durchführung von Verkehrssicherungsmaßnahmen

Dienstleistungen für nicht organisierte Waldbesitzende

Leistungen wie oben.

Hoheit

  • Rat und Anleitung für den Waldbesitz
  • hoheitliche Tätigkeiten nach Landesforstgesetz und anderen (Forstaufsicht, Amtshilfe, Mitwirkung an forstbehördlichen Verfahren, Verbissgutachten)
  • forstliche Förderung (inklusive Standjahrkontrolle)
  • Waldbrandprävention

Verfahrensbegleitende Unterstützung des Fachgebietes Hoheit in den Themenbereichen:

  • Ordnungsbehördliche Verfahren
  • Ordnungswidrigkeitenverfahren
  • Verbissgutachten
  • Wiederbewaldungsmonitoring

Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung

  • lokale Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit, dabei Wahrnehmung von Terminen mit Presse, Rundfunk und Fernsehen
  • Durchführung von Umweltbildungsveranstaltungen

Ausbildung

  • Mitwirkung bei der Ausbildung von
    • Forstinspektor-Anwärterinnen und -Anwärtern
    • Forstreferendarinnen und -referendaren
    • Studienpraktikantinnen und –praktikanten
  • Betreuung von Schulpraktikantinnen und –praktikanten

Fachliches Anforderungsprofil:

  • Befähigung für den gehobenen Forstdienst (Beamtinnen / Beamte des gehobenen Forstdienstes anderer Gebietskörperschaften können im Wege des Versetzungs-verfahrens übernommen werden, auch wenn ihnen die Befähigung gem. § 6 Abs. 2 LBG NRW fehlt) oder
  • aktuelle Teilnahme am Vorbereitungsdienst für den gehobenen Forstdienst
  • Waldbauliches Interesse, hohes Organisationstalent und Interesse an naturschutzrelevanten Fragestellungen werden erwartet.
  • Fachlich kompetenter, überdurchschnittlich engagierter und geschickter Umgang mit Waldbesitzenden und Waldbesuchern sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit im Forstbetriebsbezirk.
  • Konstruktiver und kooperativer Umgang mit Veränderungsprozessen

Persönliches Anforderungsprofil:

Erwartet werden ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und sozialer Kompetenz. Wegen der den Landesbetrieb bestimmenden prozessorientierten Teamstrukturen wird eine hohe Bereitschaft zur Integration und Mitwirkung in diesen Teams erwartet. Darüber hinaus werden ein ausgeprägtes Organisationsvermögen, Eigeninitiative, ziel- und ergebnisorientierte Information und Kommunikation sowie Entscheidungsfreude vorausgesetzt.

Wir bieten Ihnen:

Die Stelle ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und der Bewährung nach A11/ EG 11 TV-L bewertet.

Darüber hinaus bietet Wald und Holz NRW

  • eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
  • eine flexible Arbeitszeitregelung
  • eine moderne EDV-Ausstattung
  • eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • ein attraktives Fortbildungsangebot
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr gemäß § 26 TV-L
  • Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-L
  • vermögenswirksame Leistungen
  • ein engagiertes und kollegiales Team

Auswahlverfahren:

Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. Das sich anschließende Auswahlverfahren beinhaltet ein strukturiertes Interview.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – (SGB IX) oder Personen, die danach gleichgestellt werden können (Grad der Behinderung von mindestens 30).

Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail unter Angabe des Aktenzeichens FBB Rönsahl bis zum 15.05.2025 (Eingang bei meiner Dienststelle) an bewerbung@wald-und-holz.nrw.de

Ich bitte Sie zu beachten, dass cloud-gestützte Bewerbungen oder solche, die komprimierte Dateien enthalten, aus Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt werden können.

Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Bölscher (Tel.: 0251/91797-126),
für Auskünfte zum Aufgabenzuschnitt und zum Anforderungsprofil der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Böning (Tel.: 02351/1539-31) zur Verfügung. 

Wald und Holz NRW
RFA Märkisches Sauerland
Parkstraße 42
58509 Lüdenscheid
Deutschland
https://www.wald-und-holz.nrw.de/...egionalforstaemter/maerkisches-sauerland
Bewerbungsschluss: 
15.05.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Frau Böning ; zum Verfahren: Herr Bölscher
Telefon: 
02351 1539-31; 0251 91797-126
E-Mail: 
bewerbung@wald-und-holz.nrw.de
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
FBB Rönsahl
Anzeige veröffentlicht am: 
24.04.2025