Ingenieur / Ingenieurin (m/w/d) - Fachrichtung: Landwirtschaft / Umweltwissenschaften/ -ingenieurwesen / Landschaftsökologie - Schwerpunkt: Bodenkunde/ -wissenschaften

OrtAurich

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

In der Betriebsstelle Aurich des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz 

einer Ingenieurin / eines Ingenieurs (m/w/d)

(Masterabschluss in den Bereichen Landwirtschaft, Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Landschaftsökologie oder vergleichbar - mit dem Schwerpunkt: Bodenkunde / Bodenwissenschaften)

in Vollzeit mit 38,5 Wochenstunden für 5 Jahre befristet zu besetzen.

Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Wir bieten

  • eine sehr interessante, abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit
  • einen Arbeitsplatz in einem engagierten Team
  • eine flexibel gestaltbare Arbeitszeit von 38,5 Wochenstunden
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
  • die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Entgelt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TV-L) zuzüglich einer Jahressonderzahlung
  • eine betrieblichen Altersversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • zielgerichtete und vielfältige Fortbildungsangebote

Wer wir sind

In elf Betriebsstellen und in der Direktion, in Betriebshöfen und Naturschutzstationen, an Sperrwerken, im Labor sowie in weiteren Einrichtungen im ganzen Land ist der NLWKN im Einsatz. Für Mensch und Umwelt. Für Niedersachsen.

Der NLWKN ist der Landesbetrieb für sichere Deiche, sauberes Wasser und die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Mit seinem Fachwissen in Fragen des Küsten-, Wasser-, Natur- und Strahlenschutzes und den täglich erhobenen Daten aus tausenden von Messungen und Untersuchungen liefert der NLWKN Entscheidungsgrundlagen für die Weichenstellungen der Zukunft. Rund 1.500 Beschäftigte setzen sich engagiert für diese Aufgaben ein. Werden auch Sie Teil unseres Teams!

Ihre Aufgaben

Ihr Aufgabenfeld umfasst die Projektleitung, - koordination und -organisation für das Teilprojekt II des Aktionprogramms Natürlicher Klimaschutz - Projektes (ANK) „Stärkung der Klimaresilienz und Kohlenstoffspeicherung Dollart/Küste über eine integrative Vorlandmanagementplanung, Initialmaßnahmen zur Salzwiesenentwicklung und pilothafte Sedimentverbringung auf Moorstandorte im Binnenland (KliResDol)“. Im Rahmen dieser Maßnahme ist eine Strategie zur Verwendung von Klei aus dem Vorlandmanagement auf bewirtschaftete, moorige Flächen im Einzugsbiet des Rheiderlands zu erarbeiten und die Umsetzung der Beschickung auf ausgewählte Flächen mit Klei laut einer erarbeiteten Strategie und einem Monitoringkonzept vorzubereiten.

Zur selbstständigen und verantwortungsvollen Koordinierung des Teilprojektes II des ANK- Projektes „KliResDol“ gehören:

  • Organisation und Leitung eines Stakeholderdialogs und einer Projektbegleitenden Gruppe, in der alle betroffenen Stakeholder vertreten sind (Landkreis , Landwirtschaftskammer, NLWKN, Deichacht, Flächeneigentümer, Uni)
  • Verantwortlich für das Zeit und Finanzmanagement im Rahmen des Teilprojektes II (Einhaltung aller notwendigen zeitlichen und fördertechnischen Vorgaben gemäß Zuwendungsbescheid, Ansprechpartener gegenüber der Bewilligungsstelle)
  • Koordinierung fachübergreifender Zusammenarbeit (Uni, Teilprojekt I, Betrachtung Kleigewinnungspotentiale etc.) und Beratung und Abstimmung mit Flächenbewirtschaftern
  • fachliche Identifizierung von moorigen Potentialflächen, die für den Auftrag von Schlick unter Berücksichtigung der hohen Anforderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen (Bodenschutz-, Abfall-, Dünge-, Naturschutz- und Wasserrecht) in Frage kommen
  • Erarbeitung einer Ausführungsplanung für den Transport und die Aufbringung des Kleis auf die identifizierten Verbringungsflächen und Erarbeitung eines Monitoringkonzeptes in dem die relevanten Randbedingungen (Grundwasserstand, chemisch-/physikalische Bodenparameter etc.) vor und nach Sedimentaufbringung auf den Verbringflächen untersucht werden
  • Koordination und Vergabe von Sedimentuntersuchungen potentieller Entnahmestellen im Deichvorland und Auswertung, Bewertung und Interpretation von den Analyseergebnissen der erhobenen Sedimentproben nach wissenschaftlichen Kriterien
  • Erarbeitung eines Leitfadens für die dauerhafte Nutzung des Kleis aus der Vorlandgewinnung, der von den Landwirten auch nach der wissenschaftlichen Begleitung zu beachten ist 
  • Koordinierung (Vergabe und Betreuung) einer Studie zur Betrachtung alternativer Kleigewinnungspotenziale, Zwischenlager- und Verwendungsmöglichkeiten
  • Erstellung eines Abschlussberichtes und Vorstellung der Projektergebnisse gegenüber der Bewilligungsstelle

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschllossenes Ingenieurstudium (Master) in den Bereichen Landwirtschaft, Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Landschaftsökologie oder vergleichbar mit dem Schwerpunkt Bodenkunde/Bodenwissenschaften
  • Sie besitzen idealerweise bau- und vergaberechtliche Fachkenntnisse (HOAI, VOB/A und B, Vertrags- und Verwaltungsrecht)
  • Wünschenswert sind Kenntnisse im Bereich ArcGIS.
  • Kenntnisse in der Anwendung gängiger Bürosoftware (Microsoft Windows und Office) und Kommunikationsmittel werden vorausgesetzt
  • Sie wollen selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten und haben ein verbindliches Auftreten. Sie können überzeugend argumentieren und vertreten eine klare Position.
  • Darüber hinaus verfügen Sie über eine hohe Sozialkompetenz und haben Spaß an Teamarbeit und gemeinsamer Lösungsfindung.
  • Eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft zu Außendiensten und Dienstfahrzeuge zu führen ist bei Ihnen vorhanden.
  • Wir erwarten sichere deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit.

Die Stelle ist auch für Berufsanfänger bzw. Berufsanfängerinnen geeignet.

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.

Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, die Aufgabenerledigung muss jedoch sichergestellt sein.

Zum Abbau einer Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes werden Bewerbungen von Männern begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.

Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.

Für ergänzende fachliche Auskünfte steht Ihnen Frau Joritz (Tel.: 04941 / 176 164) zur Verfügung.
Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Maren Ehmen (Tel.: 04941 / 176 169) richten.

Ihre Bewerbung wird vorzugsweise online entgegengenommen.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 02.05.2025 unter

Jetzt online bewerben!

Sie können Ihre Bewerbung auch per Email (mit nur einer pdf-Datei als Anlage bis 5 MB bzw. 20 Blatt) mit einer Darstellung Ihrer bisherigen Tätigkeiten und gegebenenfalls einer Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht an folgende Email-Adresse senden:

bewerbung.aur@nlwkn.niedersachsen.de

oder auf schriftlichem Wege (bitte ohne Bewerbungsmappe) an:

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz  (NLWKN)
Betriebsstelle Aurich

Oldersumer Straße 48
26603 Aurich

Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf den Direktdownload verwiesen: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

www.nlwkn.niedersachsen.de

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Aurich Aurich
Oldersumer Straße 48
26603 Aurich
Deutschland
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/aurich/betriebsstelle-aurich-44791.html
Bewerbungsschluss: 
02.05.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Frau Joritz; zum Verfahren: Frau Ehmen
Telefon: 
04941 176-164; -169
E-Mail: 
bewerbung.aur@nlwkn.niedersachsen.de
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
03.04.2025