
Entomologische Facharbeit im Team des Projektes "BienenBrückenBauen" (m/w/d)
Dresden
Umweltzentrum Dresden e.V.
Wildpflanzen für Wildbienen: Ein Mitmachprojekt in Dresden
Der starke Rückgang von Insekten ist hauptsächlich auf den Verlust von Lebensräumen und damit fehlenden Nist- und Nahrungsangeboten zurückzuführen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, zielt das Projekt auf Anpflanzungen von Wildpflanzen als Pollen- und Nektarlieferanten sowie auf die Schaffung von Nisthabitaten. Durch eine gezielte Auswahl von Projektflächen und ihre räumlich gut verteilte Anordnung soll ein wertvoller Habitatverbund im Stadtgebiet Dresden geschaffen werden.
Im Rahmen des Projekts sollen außerdem interessierte Bürger*innen für die Artengruppe sensibilisiert und in der Bestimmung von Wildbienen geschult werden. Diese neuen Artkenner*innen sollen zukünftig an der Datenerfassung der Wildbienen Sachsens mitwirken können.
Um die Datenlage schnellstmöglich zu verbessern, wird im Stadtgebiet Dresden während der Projektlaufzeit ein Wildbienenmonitoring durchgeführt, um zielführende Artenschutzmaßnahmen realisieren zu können. Das Projekt schafft aufgrund der vielfältigen Einbindung der Dresdner Bürger*innen Akzeptanz, fördert den Wissenstransfer und ist auf andere Städte und Gemeinden übertragbar.
Projektträger ist das Umweltzentrum e.V., ein gemeinnütziger Verein, der sich den Themen Umwelt, Natur- und Klimaschutz und einem guten Miteinander in Dresden verschrieben hat. Der Verein setzt konkrete Projekte zum Schutz bedrohter Pflanzenarten, zur Klimaschutzbildung und BNE in Schulen um und betreibt Sachsens größte Wildvogelauffangstation.
Stellenbeschreibung entomologische Facharbeit im Team des Projektes BienenBrückenBauen
Aufgaben:
- Ermittlung potenzieller Flächen zur Habitatverbesserung und Anlage von Nisthilfen
- Organisation und Beschaffung von Materialien für Maßnahmenumsetzungen
- Kontrollen zur Wirkung der durchgeführten Maßnahmen, Durchführung der Wildbienen- und Vegetationskartierungen
- Planung und Organisation des Monitorings sächsischer Wildbienen in einem Referenzgebiet, Sicherung der Monitoringflächen, Durchführung der Vegetationskartierungen
- Aufbereitung, Interpretation und Analyse der gewonnenen Monitoringdaten, Übernahme in Arterfassungssysteme
- selbstständige Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungsformaten für Teilnehmende jeden Alters mit entomologischem Schwerpunkt an diversen Orten im Stadtgebiet Dresden, z.B. Artenkenntniskursen, Fachgruppe Wildbienen Dresden, Workshops, Exkursionen, Vorträge
- Erarbeitung von Schulungsmaterialien und Steckbriefen zu projektrelevanten Wildbienenarten
- Kommunikation und fachliche Zusammenarbeit mit weiteren sächsischen Wildbienenspezialist*innen, Projektteilnehmenden, wissenschaftlichen Institutionen und Fachbehörden
- Beratung von Institutionen, Firmen, Einrichtungen, Kleingartenvereinen zum Wildbienenschutz
- Repräsentation des Projektes bei Partnern und externen Veranstaltungen
- Zuarbeiten für die Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Mitwirkung zu fachlichen Inhalten auf der Projektwebsite, Erstellung des Newsletters, Social-Media-Posts
- Zuarbeit zu Projektberichten
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium (Bachelor oder Master) in den Bereichen Biologie, Ökologie, Naturschutz, Landschaftsplanung oder Vergleichbares
- Erfahrung bei der eigenverantwortlichen Durchführung von Projekten
- vertiefte Kenntnisse der Ökologie heimischer Wildbienenarten
- vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen bei der Erfassung von Insekten, vorzugsweise Hymenopteren
- gute Kenntnisse in der Präparation und Bestimmung heimischer Wildbienen- und Wildpflanzenarten, sicherer Umgang mit einschlägigen Bestimmungsschlüsseln
- breite Kenntnisse verschiedener systematischer Gruppen der einheimischen Insektenarten
- Erfahrung bei der Erarbeitung von Bildungsmaterialien und Vermittlung von Wissen zur biologischen Vielfalt
- vertiefte Kenntnisse von Biotopgestaltungs- und Pflegemaßnahmen, möglichst auch Praxiserfahrungen
- Erfahrungen im Bereich Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen
- Einsatzbereitschaft, Kontaktfreude, Teamgeist, organisatorisches Geschick und Belastbarkeit
- Befähigung und Bereitschaft zu selbstständigem, sorgfältigem Arbeiten und dessen Dokumentation
- sicherer Umgang mit Multibase
- sicherer Umgang mit MS-Office (Word, Excel, PowerPoint)
Allgemeine Stellenangaben:
Die Stelle ist bis zum 31.12.2027 befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit umfasst 20 h/Woche.
Die Vergütung beträgt 2.800 Euro brutto monatlich. Es werden 30 Tage Urlaub im Jahr sowie der 24. und 31.12. dienstfrei gewährt. Die erste Arbeitsstelle ist das Umweltzentrum Dresden (Schützengasse 16 - 18, 01067 Dresden), weitere Projekttätigkeiten werden an diversen Orten im Stadtgebiet von Dresden ausgeführt.
Ein schnellstmöglicher Arbeitsbeginn wird angestrebt.
Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Kontakt:
Jenny Förster
jenny.foerster@uzdresden.de
Bewerbungsschluss
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail bis zum 09.06.2025 an: bewerbung@uzdresden.de
Die Bewerbungsgespräche finden am 17.06.2025 statt, bitte halten Sie sich den Termin frei. Die Einladungen für die Bewerbungsgespräche werden am 13.06.2025 versendet.
- Umweltzentrum Dresden e.V.
BienenBrückenBauen
Schützengasse 16-18
01067 Dresden
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 09.06.2025
- Ansprechpartner/in:
- Jenny Förster
- Telefon:
- jenny.foerster@uzdresden.de
- Anzeige veröffentlicht am:
- 25.04.2025