
Biologin / Biologe (m/w/d) im "Wolfsbüro" - Projekt: Concrete actions for maintaining wolves wild in anthropogenic landscapes of Europe
Hannover
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
In der Betriebsstelle Hannover-Hildesheim des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist im Geschäftsbereich "Landesweiter Naturschutz“ im Aufgabenbereich "Wolfsbüro" am Standort Hannover zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz einer/eines
Biologin / Biologen (m/w/d)
befristet für 2 Jahre jedoch längstens bis zum 31.08.2027 in Vollzeit zu besetzen.
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Wir bieten
- Eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Aufgabe in einem engagierten Team
- Regelentgelt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TV-L) zuzüglich einer Jahressonderzahlung
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- Vielfältige, zielgerichtete Fortbildungsmöglichkeiten
- wir sind zertifiziert nach audit berufundfamlie und bieten flexible Arbeitszeiten und moderne Arbeitsformen, mobiles Arbeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
Allgemeine Aufgaben
Das LIFE-2021-SAP-NAT Projekt „Concrete actions for maintaining wolves wild in anthropogenic landscapes of Europe” (Kurztitel: LIFE WILD WOLF, LIFE21-NAT-IT-101074417, Laufzeit bis 31.08.2027) hat den langfristigen und ausgewogenen Erhalt der Wolfspopulation zum Ziel, indem potenziell kritische Situationen, die in den vom Menschen geprägten Landschaften Europas auftreten, bewältigt werden. Es wird eine Reihe integrierter Maßnahmen aus Wissenschaft, Praxis und Management entwickelt, um Konflikte in acht europäischen Ländern besser verstehen und verhindern bzw. entschärfen zu können. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit 18 Projektpartnern, unter denen sich Forschungseinrichtungen, Managementbehörden und Nicht-Regierungsorganisationen befinden.
Aufgaben auf dem Arbeitsplatz
- Projektorganisation, -administration und Zusammenarbeit mit den internationalen Projektpartnern.
- Erhebung und Auswertung wissenschaftlicher Daten in Bezug auf Wolf-Mensch Begegnungen inklusive der Koordination der ehrenamtlichen Wolfsberatenden in Bezug auf die Planung und Umsetzung von intensiviertem Monitoring oder anderen Maßnahmen in Konfliktgebieten, sowie deren Evaluation.
- Mitwirkung bei der Entwicklung eines projektweit umzusetzenden Handlungsleitfadens.
- Etablierung und Management eines für Kommunikation und Monitoring verantwortlichen Einsatzteams.
- Planung und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen, Entwicklung von Kommunikationsmaterialien sowie die Organisation und Leitung einer Arbeitsgruppe zum Thema Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz.
- Aufbau nachhaltiger Netzwerke durch Interessengruppen auf regionaler, landesweiter und bundesweiter Ebene zur Replikation erfolgreicher Maßnahmen.
Anforderungsprofil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie (Dipl. Biol. oder vergleichbarer Master), Fachrichtung Zoologie oder Tierökologie oder Studium der Forstwissenschaften, Schwerpunkt Wildbiologie, Umweltwissenschaften
- Sehr gute faunistische und tierökologische Fachkenntnisse insbesondere des Wolfes
- Praktische Erfahrung mit der Umsetzung von Artenschutzkonzepten und -maßnahmen
- Praktische Erfahrung mit faunistischen Bestandserfassungen
- Erfahrungen mit der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Auswertung von Fachgutachten zu faunistischen Fragestellungen
- Fähigkeit zu fachbehördlich-konzeptioneller Arbeit sowie Aufbereitung und Darstellung komplexer fachlicher Zusammenhänge in allgemeinverständlicher Form
- Erfahrung im Umgang mit regionalen Akteuren, insbesondere im Themenfeld Großkarnivoren (z. B. Tierhalter*innen, Anwohner*innen) und in der Landwirtschaft, insbesondere der Freilandhaltung von Nutztieren, sind von Vorteil
- Gute Kommunikationsfähigkeit, Erfahrung mit Konfliktlösungsstrategien sowie Belastbarkeit
- Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere praktische Erfahrungen mit geographischen Informationssystemen
- Gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
- Bereitschaft und Fähigkeit zur länderübergreifenden und internationalen Zusammenarbeit zur Umsetzung europarechtlicher Verpflichtungen zum Schutz von Wirbeltieren
- Uneingeschränkte Tauglichkeit für Geländebegehungen und gültige Fahrerlaubnis Klasse B (alt: III) sowie die Bereitschaft ein Dienstfahrzeug zu führen
- Bereitschaft zu Abend- und Wochenendarbeit sowie zu Rufbereitschaften und ganz- und mehrtägigen Dienstreisen.
Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sofern durch Job-Sharing die (ganztägige) Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen an Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. In diesem Fall liegt allerdings keine Unterrepräsentanz vor. Daher werden Bewerbungen von Frauen und Männern gleichermaßen begrüßt.
Schwerbehinderte bzw. gleichgestellte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.
Für ergänzende fachliche Auskünfte stehen Ihnen Frau Dr. Ingrid Wiesel (Tel.: 0511 / 3034-3220) und Frau Petra Heidebroek (Tel.: 0511 / 3034-3213) zur Verfügung.
Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Lena Stolzenburg (Tel.: 05121 / 509-157) richten.
Ihre Bewerbung (ggf. mit einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte) nehmen wir bevorzugt online entgegen.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 19.03.2025 unter dem Link:
Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf den Direktdownload verwiesen: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim - Geschäftsbereich "Landesweiter Naturschutz“ / Aufgabenbereich "Wolfsbüro"
Göttinger Chaussee 76
30453 Hannover
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 19.03.2025
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Dr. Ingrid Wiesel, Petra Heidebroek; zum Verfahren: Lena Stolzenburg
- Telefon:
- 0511 3034-3220, -3213; 05121 509-157
- Anzeige veröffentlicht am:
- 19.02.2025
Weitere Jobs bei Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Weitere Jobs in der Nähe von Hannover
Weitere Jobs in Forschung, Entwicklung & WissenschaftNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Öffentlicher Dienst