8 Agrarreferendarinnen / Agrarreferendare (w/m/d)

OrtRecklinghausen

Landesamt für Ernährung und Verbraucherschutz

Der Vorbereitungsdienst beginnt am 01.10.2025 und findet in Vollzeit im Beamtenverhältnis auf Widerruf statt und dauert 24 Monate. 

Dienstort:

NRW-weit in Dienststellen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, im LAVE NRW oder der NUA sowie in der Zentrale der Landwirtschaftskammer in Münster

8 Agrarreferendarinnen / Agrarreferendare (w/m/d) 

Für den zweijährigen Vorbereitungsdienst des agrarwirtschaftlichen Dienstes (LG 2.2) des Landes NRW Ausbildungsbehörde ist der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter

Ihre Aufgaben: 

Der Vorbereitungsdienst umfasst die Ausbildung (22 Monate) und die Große Agrarwirtschaftliche Staatsprüfung (2 Monate). Ausbildungsorte sind, neben zentralen Seminaren, die Verwaltungs-, Beratungsdienststellen und Einrichtungen der Landwirtschaftskammer NRW und des Landesamtes für Verbraucherschutz und Ernährung NRW sowie sonstige geeignete Dienststellen. Die Ausbildung vermittelt die berufliche Handlungskompetenz für die Agrarverwaltung in den Lernfeldern Verwaltung, Mitarbeiterführung, Controlling sowie Beratung und Weiterbildung.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master oder FH-Master) der Fachrichtung/en Landwirtschaft, des Gartenbaus oder einer ähnlich geeigneten Studienrichtung oder mit einer entsprechend dem Tätigkeitsschwerpunkt einschlägigen vergleichbaren Fachrichtung
  • mindestens einjährige landwirtschaftliche, gartenbauliche oder ähnlich geeignete fachpraktische oder hauptberufliche Tätigkeit oder eine abgeschlossene landwirtschaftliche oder gartenbauliche Ausbildung
  • Erfüllung der Voraussetzungen für die Ernennung in das Beamtenverhältnis(u.a. deutsche bzw. EU-Staatsangehörigkeit)

persönlich

  • Eigeninitiative und Engagement, Zielorientierung
  • Flexibilität, Bereitschaft zur Selbstreflexion, Teamorientierung 
  • Interesse an übergreifenden politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragen 

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife
  • Zeugnisse über die Hochschulprüfungen (Diplom, Bachelor und Master) oder Nachweise über gleichwertige – auch ausländische – Hochschulabschlüsse
  • Nachweise über die Studienpraktika
  • Verleihungsurkunden akademischer Grade
  • Zeugnisse über eine mindestens einjährige fachpraktische oder hauptberufliche Tätigkeit
  • ggf. Kopie des Zeugnisses über eine Praktikantenprüfung oder eine berufliche Abschlussprüfung

Das Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung (LAVE) nimmt als Landesoberbehörde vielfältige Aufgaben für die Sicherung von Verbraucherinteressen, die Überwachung der Lebensmittelsicherheit, der Tiergesundheit und des Tierschutzes wahr. Darunter fallen auch die Marktüberwachung von Lebensmitteln, Futtermitteln und Verbraucherprodukten wie Kosmetika, Bedarfsgegenständen, Tabak und Tabakerzeugnissen sowie die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Ökodesign) und Energieverbrauchskennzeichnung. Das LAVE befasst sich mit den Lebens- und Umweltbedingungen des Wildes in Nordrhein-Westfalen, Wildkrankheiten und deren Bekämpfung sowie Wildschadenverhütung und Fragen der Fischgesundheit. Das Landesamt prüft und bewilligt Förderanträge auf Grundlage einer Vielzahl von Förderprogrammen für Unternehmen und Organisationen, aber auch für Körperschaften des öffentlichen und des privaten Rechts.  

Hier finden Sie weitere Informationen: www.lave.nrw.de.

Die Landwirtschaftskammer NRW hat die Aufgabe, die Wirtschaftlichkeit, die Umweltverträglichkeit und den Verbraucherschutz bei der landwirtschaftlichen Erzeugung zu fördern, die Berufsausbildung und die berufliche Fort- und Weiterbildung durchzuführen sowie Arbeitnehmer zu fördern. Siehe auch: www.landwirtschaftskammer.de/wir/index.html

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.

Außerdem sehen wir uns der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung grundsätzlich bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits in Ihrem Bewerbungsanschreiben hinzuweisen und einen Nachweis über den GdB oder die Gleichstellung anzufügen.

Ebenso wendet sich die Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.

Der Vorbereitungsdienst endet mit der bestandenen oder der endgültig nicht bestandenen Laufbahn-Prüfung. 
Es besteht die Möglichkeit sich nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats auf freie Stellen der Landwirtschaftsschafskammer zu bewerben

Benefits:

  • sinnhafte Ausbildung in einer nachhaltig und kundenorientiert arbeitenden Behörde
  • moderne familienfreundliche Ausbildungsorganisation, intensive Begleitung
  • breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • flexible Arbeitszeiten inkl. Möglichkeit zur mobilen Arbeit (je nach Ausbildungsabschnitt)
  • Kennenlernen von unterschiedlichen Behörden und Behördenfunktionen
  • Intensives Training (knapp 2 Monate) mit rechtlichen, fachlichen und kommunikativen Inhalten

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.05.2025 per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an karriere@lave.nrw.de unter Angabe der Kennziffer: Agrarrefer._2025

Weitere Hinweise

Infos zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren

Landesamt für Ernährung und Verbraucherschutz
FB 1.1. - AGR
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen
Deutschland
http://www.lave.nrw;www.lwk.de
Bewerbungsschluss: 
31.05.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Frau Mensing; zum Verfahren: Frau Blankenburg
Telefon: 
0251 2376-337; 02361 305-3477
E-Mail: 
karriere@lave.nrw.de
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
Kennziffer: Agrarrefer._2025
Anzeige veröffentlicht am: 
14.04.2025