Biologe/in (m/w/d) - Schwerpunkt: Limnologie, Hydrobiologie, Gewässerökologie

OrtStade

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

In der Betriebsstelle Stade des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist im Geschäftsbereich „Wasserwirtschaft und Strahlenschutz“ im Aufgabenbereich „Oberirdische Gewässer“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz 

eines Biologen / einer Biologin (m/w/d)

 (Diplom- oder Masterstudiengang Biologie mit Schwerpunkt Limnologie, Hydrobiologie oder Gewässerökologie oder vergleichbarer Studiengang)

unbefristet zu besetzen.

Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Allgemeine Aufgabenbeschreibung:

Der Arbeitsplatz ist eingegliedert in den Aufgabenbereich „Oberirdische Gewässer“ der Betriebsstelle Stade des NLWKN und beinhaltet vielseitige Aufgaben zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL): Bestandsaufnahme, Monitoring, Bewertungen und Maßnahmen im sog. Elbe-Weser-Dreieck. Hinzu kommen Tätigkeiten im Rahmen des Koor-dinierungsraums Tideelbe (KORTEL) und zur Sondergebietsverordnung des Bundes für das Alte Land. Geboten wird ein Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Aufgaben in der qualitativen Wasserwirtschaft.

Wir bieten:

  • Eine Tätigkeit mit „Sinn“ zum Wohle der Umwelt
  • Ein wertschätzendes und kollegiales Arbeitsklima
  • Ein unbefristetes und krisensicheres Arbeitsverhältnis
  • Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen
  • Umfassendes Fortbildungsprogramm zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung
  • zeitgemäßes Wissensmanagement
  • Onboarding-Programm mit eigenem Paten
  • Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
  • Wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden
  • 30 Tage jährlicher Erholungsurlaub im Jahr sowie zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • Bildungsurlaub
  • Betriebseigenes Gesundheitsmanagement (u.a. wöchentliche Online-Sportkurse während der Arbeitszeit sowie ergonomische, höhenverstellbare Schreibtische
  • Sichere, überdachte Fahrradabstellung
  • Gute Erreichbarkeit: Betriebsstelle direkt am Bahnhof
  • Mitgliedschaft in der Betriebssportgemeinschaft (Freizeitangebot)
  • Eine Arbeitsstätte in der lebenswerten Hansestadt Stade. Diese ist geprägt durch norddeutsche Backsteinarchitektur und bietet neben einem malerischen Stadtbild auch ein außergewöhnlich attraktives Kulturangebot. Die Stadt liegt nahe Hamburg am Rande der Elbe so dass auch das Umland von hohem Naherholungswert ist und durch historische Kulturlandschaften, das alte Land und norddeutsche Dorfkerne geprägt ist.

Aufgaben auf dem Arbeitsplatz:

  • Koordination und Auftragsvergabe des Monitorings der Wasserkörper im Elbe-Weser-Dreieck und der Gewässerbewertung
  • Stellungnahmen zu Finanzierungsanträgen zur Fließgewässerentwicklung (FGE) und für Kleinmaßnahmen
  • Erstellen von Gewässerkundlichen Stellungnahmen
  • Datenmanagement für biologische Daten (mit den Programmen WOG, BOG usw.)
  • Vergabe von Sonderuntersuchungen
  • Mitarbeit bei der Erstellung des biologischen Teils des koordinierten Elbemessprogramms (KEMP)
  • Mitarbeit in Fach- und Arbeitsgruppen: Bio-AG, AG-Marschengewässer, AG Monitoring, FG Übergangs- und Küstengewässer, KORTEL
  • Eigenständige Durchführung biologischer Untersuchungen (Makrozoobenthos, Diatomeen, Makrophyten usw.)

Anforderungsprofil der/des Bewerberin/-s:

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung der Fachrichtung Biologie (Masterabschluss) mit dem Schwerpunkt Hydrobiologie, Limnologie oder Gewässerökologie oder vergleichbarer Studiengang
  • Erfahrung in der biologischen Bewertung von Oberflächengewässern und Tätigkeiten in Zusammenhang mit der EG-WRRL sind wünschenswert
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie ein gewisses Maß an Durchsetzungsvermögen
  • Führerschein Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen
  • Sicherer Umgang in der Anwendung des MS-Office-Pakets
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, mindestens Sprachzertifikat C1 für Nichtmuttersprachler
  • Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise

Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sofern durch Job-Sharing die (ganztägige) Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationali-tät, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.

Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen als öffentlicher Arbeitgeber an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. In diesem Fall liegt keine Unterrepräsentanz vor, daher werden Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt.

Schwerbehinderte Beschäftigte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt  berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.

Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.

Für ergänzende fachliche Auskünfte stehen Ihnen Herr Drake (Tel.: 04141/601-252) und Frau Riemer (Tel.: 04141/601-243) zur Verfügung.
Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Haack (Tel.: 04141/601-235) richten.

Ihre Bewerbung wird vorzugsweise online entgegengenommen.

Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf den Direktdownload verwiesen:
http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932

Bitte bewerben Sie sich bis zum 12.05.2025 unter

JETZT BEWERBEN

oder auf schriftlichem Wege (bitte ohne Bewerbungsmappe) an:

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Stade

Harsefelder Straße 2
21680 Stade

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Stade - Aufgabenbereich „Oberirdische Gewässer“
Harsefelder Straße 2
21680 Stade
Deutschland
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/stade/betriebsstelle-stade-40853.html
Bewerbungsschluss: 
12.05.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Herr Drake, Frau Riemer; zum Verfahren: Frau Haack
Telefon: 
04141 601-252, -243; -235
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
15.04.2025