Drei Dezernenten/innen (Klima-/ Regionalmanager/innen) für das Regionalbüro „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (w/m/d)

OrtRecklinghausen

Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK)

(befristet für die Dauer von drei Jahren ab Zeitpunkt der Einstellung, längstens bis 30.06.2028, Vollzeit/Teilzeit geeignet, Start: schnellstmöglich, EG 13 TV-L Entgelttabelle)

Ihre Aufgabe

  • Ansprechperson bei regionalen und länderspezifischen Fragestellungen zum Natürlichen Klimaschutz in Bezug auf die Fördermöglichkeiten und die Umsetzung von Maßnahmen des ANK
  • Identifizierung von geeigneten Schutzgebieten sowie Koordinierung und Priorisierung von Maßnahmen und Konzepten in NRW für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen für den Natürlichen Klimaschutz.
  • Unterstützung der Naturschutzakteure bei der Umsetzung von Maßnahmen des ANK und Vernetzung der ANK-Unterstützungsstruktur (z. B. Naturschutzbehörden, Biologische Stationen, Wasser-, Landwirtschaftsverbände, lokale ANK-Ansprechpersonen).
  • Identifizierung von rechtlichen und administrativen Hemmnissen für den Natürlichen Klimaschutz auf lokaler und regionaler Ebene
  • Identifizierung von Querbezügen und Synergien zu den Zielen u.a. gem. EU-Biodiversitätsstrategie 2030, nationale Moorschutzstrategie und EU-Wiederherstellungsverordnung.
  • Wissensvermittlung zur Umsetzung von Maßnahmen des ANK, Organisation, Moderation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) auf Bundesebene
  • Unterstützung im Rahmen der Berichtspflichten gegenüber dem Bund

Ihr Profil

Fachlich

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master bzw. Diplom) der Fachrichtungen Landespflege, Landschaftsökologie, Geographie, Biologie, Umweltwissenschaften, Landwirtschaft, Forstwissenschaften, Forstwirtschaft oder mit einer entsprechend dem Tätigkeitsschwerpunkt einschlägigen vergleichbaren Fachrichtung (Ausschlusskriterium)
  • Kenntnisse im Bereich Natürlicher Klimaschutz, Naturschutz oder Biodiversität

Von Vorteil

  • Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von themenbezogenen Arbeitsgruppen, Veranstaltungen (Seminare, Tagungen, Workshops usw.) bzw. in Beratungstätigkeiten
  • Erfahrungen mit Naturschutzprojekten
  • Kenntnisse von Geographischen Informationssystemen (GIS), insbesondere von ArcGIS™, bzw. von Datenbanken
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden, Biologischen Stationen und/oder mit Wasser-, Landwirtschafts-, Forstwirtschafts- und Bodenverbänden
  • Kenntnisse von Förderprogrammen im Bereich Naturschutz auf Landes- und Bundesebene (FÖNA, LIFE, Grüne Infrastruktur usw.)
  • Kenntnisse zur öffentlichen Auftragsvergabe (z.B. Leistungsbeschreibungen, Angebote, Leistungsabnahme

Persönlich

  • Hohes Interesse an der Tätigkeit im Naturschutz
  • Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
  • Fähigkeit zu konzeptionellem Denken, Präsentationsgeschick und Überzeugungskraft
  • Teamfähigkeit und Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit

Benefits

  • sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde
  • großzügige Homeoffice Möglichkeiten
  • flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der Gleitzeitregelungen mit Guthabenmöglichkeit
  • Teilzeitbeschäftigung möglich
  • gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • attraktives Fortbildungsangebot und vielseitige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • umfassendes Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • abwechslungsreiche Angebote von Corporate Benefits Germany GmbH

Das sind wir

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK) ist die technisch-wissenschaftliche Fachbehörde des Landes für alle Fragen rund um Natur, Umwelt und Klima. Hier finden Sie weitere Informationen zum Arbeitgeber LANUK.

Die Bundesregierung hat sich mit dem Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) zum Ziel gesetzt, den allgemeinen Zustand und die Resilienz der Ökosysteme deutlich zu verbessern und ihre Klimaschutzleistung zu stärken. Für einen dauerhaften Beitrag zum Klimaschutz sollen Moore, Wälder, Auen, Gewässer, Böden sowie Grünflächen in der Stadt und auf dem Land geschützt, gestärkt und wiederhergestellt werden.

In NRW wird zur Unterstützung der Umsetzung des ANK in Abteilung 8 des LANUK ein Regionalbüro (Regional- und Klimamanager*innen) etabliert. Dadurch soll die Weiterentwicklung von Gebieten mit Bedeutung für den natürlichen Klimaschutz gefördert und unterstützt werden. Im Vordergrund steht der konkrete Maßnahmenbezug

Das ist uns wichtig

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.

Außerdem sehen wir uns der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung grundsätzlich bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits in Ihrem Bewerbungsanschreiben hinzuweisen und einen Nachweis über den GdB oder die Gleichstellung anzufügen.

Ebenso wendet sich die Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.

Weitere Hinweise

Die Befristung erfolgt auf Grundlage des § 14 TzBfG.

Infos zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren

Starten Sie Ihre Karriere bei uns – Wir geben auch Berufs- und Quereinsteigern eine Chance!

Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK)
Fachbereich 82 - Regionalbüro Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen
Deutschland
https://www.lanuk.nrw.de
Bewerbungsschluss: 
25.04.2025
Ansprechpartner/in: 
Kathleen Behrends
Telefon: 
02361 305-6197
E-Mail: 
kathleen.behrends@lanuk.nrw.de
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
FB 82_HD_P2452_P2453_P2454
Anzeige veröffentlicht am: 
07.04.2025