Mitarbeiter/in im Bereich Entomologie und Waldökologie (m/w/d) - Projekt: BeetleTrees

OrtGrafenau

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald sucht 

eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter im Bereich Entomologie und Waldökologie (m/w/d)

im Rahmen des Projektes „BeetleTrees“

Der Rückgang der Artenvielfalt bei Insekten ist eines der größten Probleme des heutigen Naturschutzes. Hier machen auch die Totholzkäfer, die einen ökologisch bedeutsamen, aber bedrohten Bestandteil unserer Natur bilden, keine Ausnahme. Der Nationalpark Bayerischer Wald hat eine langjährige Tradition in der Erforschung von Totholzkäfern aus ökologischer und naturschutzbiologischer Perspektive. Nun wurde ein grenzüberschreitendes Projekt zusammen mit dem Entomologischen Institut Budweis und dem Nationalpark Šumava bewilligt. Im Rahmen dieses Projektes sollen in internationaler Zusammenarbeit Maßnahmen zur Förderung bedrohter Totholzkäfer durchgeführt werden. Das Projekt umfasst grenzüberschreitender Aktivitäten zur Kartierung von Arten, Schaffung von Lebensräumen, sowie gezielte Untersuchungen der Auswirkung verschiedener Borkenkäferbekämpfungsstrategien im Hinblick auf die bedrohte Totholzfauna. Ausgewählte Schirmarten im Projekt sind Tragosoma depsarium, Peltis grossa, Ropalopus hungaricus, und Cucujus cinnabarinus.

Da die Populationen der untersuchten Arten auf beiden Seiten der Grenze ein Kontinuum bilden, ist für ihren langfristigen Erhalt und ihr Überleben eine gebietsbezogene, koordinierte und grenzüberschreitende Zusammenarbeit unerlässlich. Das Projekt zielt auf eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit und des Privatsektors für die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Erhalts der biologischen Vielfalt im Totholz ab. Es richtet sich vor allem an Waldbesitzer, Naturschützer und Schutzgebietsmanager, die über die Gestaltung der Wälder und den Zustand ihrer biologischen Vielfalt entscheiden.

Die Hauptaufgaben der zu besetzenden Stelle stellen die Planung und Durchführung vergleichender Forschung zu Käfergemeinschaften in noch vitalen Fichtenbeständen, abgestorbenen Beständen, geräumten Borkenkäferflächen, Flächen die mit Streifenförmiger-Entrindung oder Flächen die mit dem Debarking-Harvester behandelt wurden. Die Hauptmethode wird dabei der Einsatz von Flugfensterfallen sein. Eine zweite Aufgabe liegt in der Koordination von Kartierung der Schirmarten sowie der Erstellung eines Kinderbuchs zum Thema.

Die gesuchte Mitarbeiterin / der gesuchte Mitarbeiter ist für die Planung, Durchführung und Koordination dieser Projektteile verantwortlich, analysiert die Daten, publiziert die Forschungsergebnisse in internationalen Journals und präsentiert sie auf Tagungen. Die Betreuung von Bachelor- und Masterstudenten gehört ebenfalls zum Aufgabenspektrum.

Wir suchen dafür

Ökologen, Biologen, Forstwissenschaftler, Landschaftsökologen oder Wissenschaftler vergleichbarer Fachrichtungen mit

  • abgeschlossenem Masterstudium
  • guten Kenntnissen und Erfahrungen in der Erfassung und Auswertung von Totholzkäferdaten.
  • gute Kenntnissen in der statistischen Modellierung mit „R“
  • nachgewiesenen Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit
  • guten konzeptionellen und organisatorischen Fähigkeiten,
  • guten kommunikativen Fähigkeiten
  • sehr guten Englisch- und Schreibkenntnissen
  • Tschechisch-Kenntnisse sind von Vorteil
  • Pkw-Führerschein
  • eigenen Fahrzeug

Wir bieten:

Eine kompetente und interdisziplinäre Betreuung mit Anbindung an die Universität Würzburg, mit der Möglichkeit einer Promotion. Arbeitsort ist die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald in Grafenau. Die Eingruppierung der Stelle ist in Entgeltgruppe 13 vorgesehen. Die Stufenzuordnung richtet sich nach der einschlägigen Vorerfahrung. Die Stelle ist befristet auf einen Zeitraum von 36 Monaten. Sie haben gleitende Arbeitszeit. Homeoffice ist im gegenseitigen Einvernehmen möglich. Die Stelle ist grundsätzlich für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Diese werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die Arbeiten können nur durch eine Person mit uneingeschränkter Außendiensttauglichkeit durchgeführt werden.

Die Nationalparkverwaltung fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen aller Personen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse incl. Notenblätter des Studienabschlusses sowie des höchsten Schulabschlusses, Arbeitszeugnisse, Fort- und Weiterbildungen etc.) und einem Motivationsschreiben bis spätestens 28.2.2025 per E-Mail als ein PDF-Dokument unter Betreff: Bewerbung BeetleTrees (m, w, d) an personal@npv-bw.bayern.de zu senden. Bitte geben sie auch den für sie frühest möglichen Startbeginn an. Ihre elektronische Bewerbung sollte genauso aussagekräftig und professionell gestaltet sein wie eine Bewerbung in Papierform. Diese werden wir spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens löschen.

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau
Deutschland
https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de
Bewerbungsschluss: 
28.02.2025
Ansprechpartner/in: 
Prof. Dr. Jörg Müller
E-Mail: 
joerg.mueller@npv-bw.bayern.de
Anzeige veröffentlicht am: 
27.01.2025