Research Associate (m/f/d) in Geothermal Energy Modeling / Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Projekt: Digitaler Zwilling - Tiefengeothermie (GeoDT)

OrtKiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

The Institute of Geosciences at Kiel University is offering a research position in the Geohydromodelling research group:

Research Associate (M, F, D)

within the GeoDT project starting at the earliest possible date.

SEE GERMAN VERSION BELOW

The position is available immediately and is limited until 31.12.2027. The salary, subject to the tariff conditions, corresponds to remuneration group 13 TV-L. The position is a full-time employment, currently 38.7 hours per week.

The Geohydromodelling research group focuses on the numerical simulation of flow and transport processes in single and multiphase flow systems in the geological subsurface. Applications include geothermal energy, heat and energy storage, carbon capture and storage and groundwater utilization. For this purpose, the necessary numerical simulation codes are developed and applied to address practical research questions in applied settings.

The offered position is part of the third-party funded project „Digital Twin Deep Geothermal Energy” (Acronym: GeoDT), financed by the federal Ministry for Education and Research. Within this project, a Digital Twin for the use of deep geothermal energy is to be developed together with project partners at several locations in Germany. To this end, the required data is collected and compiled on the basis of a study site and transferred to the Digital Twin. This will then be used for corresponding deep geothermal energy applications.

Your task will be to compile the required thermal, hydraulic and geological data and combine this data in a conceptual model of the study site. The data should then be transferred to the Digital Twin using specific routines in order to be stored there consistently with the site geometry. Secondly, as the first use of the Digital Twin, you will determine the geothermal-geohydraulic actual state of the reference site, also transfer the result back to the Digital Twin, and thus evaluate the possible applications of deep geothermal energy at the investigation site.

Requirements

  • You are interested in the outlined scientific questions and the use of modern numerical simulation programs
  • You have an M.Sc. degree in geosciences, physics, geophysics, mathematics, engineering or a comparable course of study
  • You have basic knowledge of natural sciences and mathematics

Desirable

  • You have already gained experience in the use of numerical simulation programs for heat transport in geological media
  • You have basic knowledge of geosciences
  • You speak and write good English (B2) and are a good communicator
  • You have programming experience in a programming language such as C/C++, Matlab or Python or in script creation

We offer you an interesting and stimulating interdisciplinary work environment with high-grade technical resources in our research group at the scientific campus of Kiel University. Within the project, you will have the opportunity to independently and collaboratively contribute to a highly relevant, future-oriented technology for confronting climate change as a contribution to the energy transition. Your contributions will not only involve developing insights and methods but also making them available for practical applications. You will acquire state-of-the-art methods in the simulation of geothermal systems in the geological subsurface. The project also provides opportunities for intensive interdisciplinary exchange with the project partners, including participation in international events such as scientific workshops and conferences.

Kiel University considers itself a modern and cosmopolitan employer. We welcome your application regardless of age, gender, cultural and social origin, religion, ideology, disability, or sexual identity. We promote gender equality. The university strongly encourages women with appropriate qualifications to apply. Women with equivalent qualifications competence and expertise will be given preference.

Kiel University also supports the employment of disabled persons. Persons with disabilities will, with equivalent qualification and aptitudes, be employed preferentially.

We also support the application of people with a migration background.

For further information, please contact Professor Dr. Sebastian Bauer at the Institute of Geosciences, Kiel University. Please submit your application, including a cover letter, CV, relevant certificates, and the names of two references, as one pdf-document via email using the subject “Application GeoDT“ to Prof. Dr. Sebastian Bauer (sebastian.bauer@ifg.uni-kiel.de) by 8th February 2025.

We would like to point out that applications containing only a CV are considered incomplete and may not be considered in the further procedure.

GERMAN VERSION

Am Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

in der Arbeitsgruppe Geohydromodellierung im Projektvorhaben „Digitaler Zwilling – Tiefengeothermie (GeoDT)“ bis zum 31.12.2027 befristet zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollbeschäftigung (zz. 38,7 Std.). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen Vorgaben bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Arbeitsgruppe Geohydromodellierung befasst sich mit der numerischen Simulation von Strömungs- und Transportvorgängen für Ein- und Mehrphasensysteme im geologischen Untergrund. Anwendungsgebiete sind dabei Geothermie, Wärme- und Energiespeicher, Carbon Capture and Storage sowie Grundwassernutzung. Hierzu werden die benötigten numerischen Programme entwickelt und für angewandte, praxisnahe Forschungsfragen eingesetzt.

Die angebotene Stelle ist im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Drittmittelvorhaben GeoDT angesiedelt, in dem gemeinsam mit Projektpartnern an mehreren Forschungseinrichtungen in Deutschland ein Digitaler Zwilling für die Nutzung von Tiefengeothermie entwickelt werden soll. Hierfür werden anhand eines Untersuchungsstandorts die benötigten Daten erhoben, zusammengestellt und in den Digitalen Zwilling überführt. Dieser wird dann für entsprechende Anwendungen der tiefen Geothermie genutzt werden.

Ihre Aufgabe ist es zum einen, die benötigten thermischen, hydraulischen und geologischen Daten zusammenzustellen und in einem konzeptionellen Modell des Untersuchungsstandortes zu vereinen. Die Daten sollen dann mit Hilfe spezieller Routinen an den Digitalen Zwilling übergeben werden, um dort konsistent mit der Standortgeometrie hinterlegt zu werden. Zum anderen sollen Sie dann als erste Nutzung des Digitalen Zwillings den geothermisch-geohydraulischen Ist-Zustand des Referenzstandorts bestimmen, ebenfalls im Digitalen Zwilling hinterlegen, und so die Einsatzmöglichkeiten der tiefen Geothermie am Untersuchungsstandort bewerten.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • M.Sc.-Studienabschluss in Geowissenschaften, Physik, Geophysik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Grundkenntnisse in Naturwissenschaften und Mathematik
  • Interesse an der skizzierten Fragestellung und dem Einsatz moderner numerischer Simulationsprogramme

Wünschenswert sind:

  • Erfahrungen in der Anwendung von numerischen Simulationsprogrammen zum Wärmetransport im geologischen Untergrund
  • Grundkenntnisse in Geowissenschaften
  • Gute englische Sprachkenntnisse (min. B2) und Kommunikationsfähigkeit
  • Programmiererfahrung in einer Programmiersprache wie z.B. C/C++, Matlab oder Python bzw. der Skript-Erstellung

Wir bieten Ihnen eine interessante, interdisziplinäre und technisch hochwertige Arbeitsumgebung in unserer Arbeitsgruppe am Wissenschaftsstandort Kiel. Im Rahmen des Projekts können Sie sich eigenständig und im Team mit einer zukunftsrelevanten Technologie zur Eindämmung des Klimawandels und der Energiesystemtransformation beschäftigen und dazu beitragen, die gewonnenen Erkenntnisse und Methoden auch für die Anwendung bereitzustellen und zu kommunizieren. Dabei erlernen Sie State-of-the-Art-Methoden der numerischen Simulation von geothermischen Systemen im geologischen Untergrund. Das Projekt bietet zudem die Gelegenheit für einen intensiven Austausch mit den Projektpartnern sowie auf internationaler Ebene z.B. bei wissenschaftlichen Workshops und Tagungen.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Ihre vollständige Bewerbung mit einem Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und der Angabe von zwei Referenzpersonen, senden Sie bitte mit dem Betreff „Bewerbung GeoDT“ per Email als pdf-Dokument bis zum 08.02.2025 an Prof. Dr. Sebastian Bauer (sebastian.bauer@ifg.uni-kiel.de).

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Sebastian Bauer, Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen vernichtet werden.

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf enthalten, als unvollständig gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können.
 
 

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Geowissenschaften - AG Geohydromodellierung
Ludewig-Meyn-Straße 10
24118 Kiel
Deutschland
Einsatzort: 
24119 Kiel (Deutschland)
https://www.geohydromodellierung.ifg.uni-kiel.de/
Bewerbungsschluss: 
08.02.2025
Ansprechpartner/in: 
Prof. Dr. Sebastian Bauer
E-Mail: 
sebastian.bauer@ifg.uni-kiel.de
Sonstiges: 
Subject: Application GeoDT / Betreff: Bewerbung GeoDT
Anzeige veröffentlicht am: 
19.01.2025