Leiter*in Fachdienst Untere Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde

OrtSeelow

Landkreis Märkisch-Oderland

Leiter*in Fachdienst Untere Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde

Besetzung: schnellstmöglich
Befristung: unbefristet
Vergütung: Die Stelle ist nach dem TVöD mit der Entgeltgruppe 11bewertet. Die Besetzung der Stelle erfolgt zunächst gemäß § 31 Abs. 1 S. 1 TVöD als Führungsposition auf Probe für zwei Jahre.  
Arbeitszeit: Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter entsprechenden Voraussetzungen möglich.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Allgemeine Führungs- und Leitungstätigkeit mit Innenwirkung

    • Mitwirkung im Rahmen der Organisationsplanung und -entwicklung
    • Mitwirkung im Rahmen Gestaltung von Strukturen, Prozessen und Projekten
    • Prozesse dokumentieren und optimieren
    • Mitwirkung bei der Fortschreibung und Pflege des Prozesskataloges
    • Stellenbeschreibungen erstellen und anpassen
    • Erreichbarkeit und Arbeitsorganisation im Verantwortungsbereich sicherstellen
    • Mitwirkung im Rahmen des Projektmanagements
    • Mitwirkung im Rahmen der Dienstbetrieblichen Regelungen
    • Qualitätsmanagement durchführen
    • Altlasten und Altlastverdachtsflächen feststellen und überwachen
    • Sanierungen von Altlasten anordnen und überwachen
    • Haftungsfreistellungsverfahren von Altlasten bearbeiten
    • Verfahren zur Bioabfallverordnung bearbeiten
    • Verfahren zur Klärschlammverordnung bearbeiten
    • Verfahren zur Abfallkompost- und Verbrennungsverordnung bearbeiten
    • sonstige Anordnungen zum Kreislaufwirtschaftsgesetz erstellen
    • in den Abfallentsorgungsverbänden mitwirken
    • Sonstige wesentliche Beteiligungen bearbeiten
    • Eignungsnachweis und Dokumentation der Güteüberwachung überprüfen
    • Die Einbringung von nicht aufbereitetem Boden und Baggergut überwachen
    • Antrag auf Zustimmung zur Herstellung einer künstlichen Grundwasserdeckschicht bearbeiten
    • Antrag auf Verwendung anderer Einbauweisen bearbeiten
    • Antrag auf Zulassung von Stoffen in technischen Bauwerken die nicht in der ErsatzbaustoffV geregelt sind bearbeiten
    • Gebiete mit höheren Materialwerten für Bodenmaterial festlegen
    • Zertifizierung im Rahmen der ErsatzbaustoffV durchführen
    • Industrie Emmissions-Richtlinie prüfen
    • grenzüberschreitende Überwachung von Anlagen und unternehmen
    • Getrennthaltung und vorrangige stoffliche Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen grenzüberschreitend überwachen
    • Vermeidung, Beseitigung und Verwertung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen überwachen
    • Mitwirkung im Rahmen Personal Recruiting
    • Mitwirkung im Rahmen Personalbetreuung
    • Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsmaßnahmen organisieren
    • Mitwirkung im Rahmen Personalentwicklung
    • Fortbildungsmaßnahmen organisieren und durchführen
    • Mitarbeitergespräche führen
    • Mitwirkung im Rahmen der Haushalts-aufstellung und des Jahresabschlusses/ Gesamtabschlusses
    • Haushaltsbewirtschaftung fortlaufend kontrollieren und überwachen und steuern
    • unterjährige Berichtspflicht
    • Mitwirkung bei der Planung, Koordinierung und Durchführung der Raumbelegung und          Arbeitsplatzausstattung
    • Beschwerden bearbeiten
    • Dienstaufsichtsbeschwerde bearbeiten
    • Fachaufsichtsbeschwerden bearbeiten
    • Mitwirkung bei der Durchführung des Vergabeverfahrens
    • Mitwirkung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Spezifische Leitungstätigkeit – Außenwirkung

    • Mitwirkung in öffentlichen Gremien, Projektbeiräten u. Arbeitsgemeinschaften, insb.
    • Vertretung der UAWBB in Ausschüssen des Kreistags bzw. politischen und fachlichen Gremien und gegenüber Gemeinden
    • Mitarbeit in Gremien und Planungsgemeinschaften
    • Vertretung der Fachdienste Untere Abfallwirtschaftsbehörde und Untere Bodenschutzbehörde bei Großschadenslagen (z.B. Hochwasser, Fischsterben) im Katastrophenstab oder bei Stabslagen
  • Sachbearbeitende Tätigkeiten

    • Zusammenführung der Stellungnahmen der beiden unteren Behörden als gemeinsamer Fachdienst
    • Sonstige wesentliche Beteiligungen bearbeiten
    • sonstige Stellungnahmen erstellen
    • Stellungnahmen zu Bau- und Nutzungsänderungs-, Rückbau- und Abrissvorhaben
    • Entscheidungen über Ausnahmen von der Verpflichtung zur Abfallbeseitigung in zugelassenen Anlagen
    • Stellungnahmen zu Flurneuordnungsverfahren, Infrastrukturvorhaben, städtebaulichen Satzungen
    • Stellungnahmen zu Fachplanungen anderer Ämter des Landkreises
    • Stellungnahmen als Bodenschutzbehörde erstellen
    • Stellungnahmen zu Bau- und Nutzungsänderungs-, Rückbau- und Abrissvorhaben
    • Stellungnahmen zu Flurneuordnungsverfahren, Infrastrukturvorhaben, städtebaulichen Satzungen
    • Stellungnahmen zu Fachplanungen anderer Ämter des Landkreises

Sie verfügen über:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Abfallwirtschaft, Umwelttechnik, technischer Umweltschutz oder einer vergleichbaren Fachrichtung als Dipl.-Ing. (FH), Bachelor of Engineering/Bachelor of Science Kenntnisse zu Verfahren und Instrumenten der Qualitätsentwicklung, -sicherung und -kontrolle
  • Fachkenntnisse zu aufgabenbezogenen Rechtsgebieten
  • einen Führerschein der Klasse B
  • folgende Kompetenzen:

    • Delegationsfähigkeit
    • Zielorientierte Leitungstätigkeit
    • Motivationsfähigkeit
    • Mitarbeiterförderung
    • Kommunikationsfähigkeit
    • Durchsetzungsfähigkeit
    • Konfliktfähigkeit
    • Überzeugungsfähigkeit
    • Eigenmotivation
    • Stressresistenz
    • Entscheidungsfähigkeit
    • Zeitmanagement
    • Konzeptionelles Denken
    • Moderationsfähigkeit

Sollten Sie Interesse an dieser Stelle haben, senden Sie bitte Ihr Bewerbungsschreiben mit einer aussagefähigen Begründung und Ihr Einverständnis zur Einsicht in Ihre Personalakte durch die Auswahlkommission bis zum 27.02.2025 an das Amt für Digitalisierung, Organisation und Personal:

bewerbung@landkreismol.de

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Landkreis Märkisch-Oderland
Fachbereich IV, Amt für Landwirtschaft und Umwelt
Puschkinplatz 12
15306 Seelow
Deutschland
https://www.maerkisch-oderland.de
Bewerbungsschluss: 
27.02.2025
Ansprechpartner/in: 
Frau Menz
E-Mail: 
bewerbung@landkreismol.de
Sonstiges: 
Instagram: Landkreis Märkisch-Oderland
Anzeige veröffentlicht am: 
16.01.2025