Promotionsstipendium (m/w/d) zum Thema „Gesellschaftliche Anerkennung von landwirtschaftlichen Praktiken als Hebel zur Förderung von Biodiversität“

Universität Hohenheim

Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich (m/w/d)

Promotionsstipendium zum Thema „Gesellschaftliche Anerkennung von landwirtschaftlichen Praktiken als Hebel zur Förderung von Biodiversität“

im interdisziplinären Promotionskolleg HABIT

Im interdisziplinären Promotionskolleg „Hebel für eine Transformation von Agrarlandschaften: vom Biodiversitätsverlust zur Biodiversitätssteigerung (HABIT)“ der Universität Hohenheim und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ist ein Stipendium zu vergeben.

Thema:

Viele landwirtschaftliche Betriebe sehen sich in einem Spagat: Einerseits werden sie als wichtige Partner im Kampf gegen den Biodiversitätsverlust angesprochen, etwa über die Einbindung in Agrarumweltprogramme. Gleichzeitig beschreiben viele Landwirt:innen, dass sie sich in ihrer Tätigkeit und ihren Leistungen nicht verstanden und wertgeschätzt fühlen. Die angeführten Belege reichen von fehlender Zahlungsbereitschaft von Verbraucher:innen hin zu einem Kontrollsystem für Fördermaßnahmen, das häufig als Zeichen von fehlendem Verständnis oder gar Misstrauen empfunden wird.

Im Rahmen des Promotionsvorhabens soll daher untersucht werden, welche Rolle gesellschaftliche Anerkennung als ein Hebel zur Förderung von Biodiversität in der Landwirtschaft spielen kann. Dazu gilt es in einem ersten Schritt besser zu verstehen, wie sich aus der Perspektive der Landwirt:innen gesellschaftliche Wertschätzung bzw. fehlende Anerkennung ausdrückt und wie sie auf verschiedene Ansätze der gesellschaftlichen Einflussnahme reagieren.

Hierbei soll auf konkrete landwirtschaftliche Praktiken, die im Biodiversitätskontext wichtig sind, Bezug genommen werden, z.B. über eine Anbindung an Demonstrationsbetriebe. Ein weiterer Schwerpunkt könnte die Frage sein, wie sich verschiedene Anerkennungsmechanismen in politische Instrumente einbetten lassen. Interessant wäre auch zu untersuchen, wie auf der lokalen Ebene ein stärkeres Zusammenwirken von Landwirtschaft und Gesellschaft für den Biodiversitätserhalt zu erreichen wäre. Das Vorhaben bietet einen großen Freiraum für die konzeptionelle, thematische und methodische Ausgestaltung durch die/den Promovierende:n.

Eigene Ideen sind sehr willkommen, sollten sich grundsätzlich jedoch im weiten Rahmen der der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung verorten und vor allem auf qualitative sozial-empirische Methoden setzen (z.B. Diskursanalysen, Interviews, Fokusgruppendiskussionen, Analyse von Fallstudie etwa zu Konflikten).  

Das Vorhaben ist in das interdisziplinäre Promotionskolleg HABIT eingebunden (mehr Informationen unter https://habit.uni-hohenheim.de/).

Rahmenbedingungen:

  • Geplanter Start: baldmöglichst
  • Arbeitsplatz angesiedelt an: Universität Hohenheim
  • Betreuungsteam: Prof. Dr. Claudia Bieling (UHOH), Prof. Dr. Carola Pekrun (HfWU)  

Stipendium:

Das Stipendium wird für eine Laufzeit von drei Jahren gewährt. Es umfasst einen Regelsatz von 1.500 €/Monat (plus eventuelle Kinderzuschläge). Über das Kolleg bestehen weitere Fördermöglichkeiten, z.B. für Konferenzbesuche. Das Stipendium kann um bis zu 25% aufgestockt werden, etwa über Projektmittel des Lehrstuhls oder ein ergänzendes Stipendium.  

Was wir bieten:

  • Promotionsmöglichkeit im aktuellen und gesellschaftlich hochrelevanten Feld der Transformationsforschung
  • Einbindung in ein engagiertes Team an einer der schönsten Universitäten Deutschlands
  • Intensive interdisziplinäre Vernetzung der Stipendiat:innen, u.a. durch Hospitation in einem Promotionsprojekt, das an der Partnerhochschule angesiedelt ist
  • Fachliche und methodische Qualifizierungsangebote als Teil des Begleitprogramms der Graduiertenschule der Universität Hohenheim
  • Betreuung durch ein Team von zwei Professorinnnen, jeweils eine Person von der UHOH und eine von der HfWU
  • Einbindung in die wissenschaftlichen und sozialen Netzwerke von zwei Hochschulen und ihren Einrichtungen  

Was wir erwarten:

  • Mit überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Agrarwissenschaften, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften
  • Kommunikative Fähigkeiten, insbesondere Bereitschaft und Fähigkeit zur Durchführung von empirischen Untersuchungen mit Akteuren in der Landwirtschaft
  • Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
  • Erste Erfahrungen mit qualitativen sozial-empirischen Methoden sind von Vorteil, ebenso wie praktische Erfahrungen in der Landwirtschaft sowie Kenntnisse an der Schnittstelle von Landwirtschaft und Naturschutz
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den Veranstaltungen des Promotionskollegs mit regelmäßigen Präsentationen des eigenen Forschungsstandes
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen bei Konferenzen und in der Fachliteratur
  • Wir begrüßen besonders Bewerber:innen mit internationalen Erfahrungen und/oder aus dem internationalen Raum

Bewerbung:

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei und fassen Sie Ihre Unterlagen bitte in einem Dokument (pdf-Format) zusammen:

  • Anschreiben (max. eine Seite)        
  • Lebenslauf
  • Formular zur Erfassung persönlicher Daten und Leistungen (als Download über Website: https://habit.uni-hohenheim.de/aktuelle-themen)        
  • Schreiben zur Motivation und zur Bearbeitung des Promotionsprojekts (ein bis zwei Seiten): Warum möchten Sie eine Doktorarbeit schreiben? Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit dem wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten gemacht? Was interessiert Sie an dem Promotionsvorhaben, auf das Sie sich bewerben? Welche Ideen oder Vorstellungen haben Sie zur weiteren Ausgestaltung des Themas? Haben Sie Kenntnisse und Erfahrungen, die für das Gelingen des Promotionsvorhabens wichtig sein könnten?
  • Hochschulabschlusszeugnisse (Bachelor und Master)
  • Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis)
  • Zusammenfassung der Masterarbeit
  • Falls vorhanden: Empfehlungsschreiben Hochschullehrer:in, Arbeitszeugnisse, Referenzen

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Bewerbungsschluss: 
26.07.2024
Anbieter: 
Universität Hohenheim
Fg. Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft
Schloss Hohenheim 1 C / Museumsflügel
70593 Stuttgart
Deutschland
WWW: 
https://sta.uni-hohenheim.de/
Ansprechpartner/in: 
Prof. Dr. Claudia Bieling, Fg. Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft
E-Mail: 
claudia.bieling@uni-hohenheim.de
Online-Bewerbung: 
https://www.uni-hohenheim.de/...offer&cHash=c712741f02d2e1da991f4705d6dee818
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
27.06.2024