Koordination EU-Projekt SUPERB (m/w/d)

Wald und Holz NRW

Im Rahmen des Horizon-2020-Projekts SUPERB (Systemic solutions for upscaling of urgent ecosystem restoration for forest-related biodiversity and ecosystem services) werden die Auswirkungen verschiedener Ansätze der Waldwiederherstellung auf Biodiversität und Ökosystemleistungen erfasst und ausgewertet. Das Projekt zielt darauf ab, Lösungen für die Wiederherstellung von Waldökosystemen in verschiedenen europäischen Landschaften zu entwickeln und umzusetzen. Aktuell sind 36 Projektpartner in 16 europäischen Nationen am Projekt beteiligt. Für den Bereich Nordrhein-Westfalens ist dies der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Es erfolgt während der Projektdauer eine enge Zusammenarbeit mit dem European Forest Institute (EFI, Bonn).

Im Fachbereich V des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen - Zentrum für Wald und Holzwirtschaft NRW - betreibt das Team Waldbau praxisnahe, angewandte Forschung zu waldbaulichen, ertragskundlichen und forstgenetischen Fragestellungen, beispielsweise zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel, zur Baumartenwahl oder zu forstlichem Vermehrungsgut.

Dienstort ist Arnsberg.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

Der Tätigkeitsbereich umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben

  • Betreuung der Demonstrationsflächen zur Wiederbewaldung in verschiedenen Waldbesitzarten in NRW
  • Koordination und Durchführung der Bestandsaufnahme der Waldstruktur und Biodiversität in verschiedenen Demonstrationsgebieten in Nordrhein-Westfalen
  • Vorbereitung der Analyse der Zusammenhänge zwischen Ökosystemstruktur, -zusammensetzung, -funktionen und Biodiversität
  • Durchführung und Planung von Stakeholder-WorkshopsWissensvermittlung zur standort- und klimawandelangepassten Wiederbewaldung
  • Projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) der Fachrichtung Forstwissenschaft oder eines vergleichbaren Studiengangs mit Bezug zu Waldökosystemen
  • Waldbauliche und waldökologische Kenntnisse
  • Kenntnisse in Statistik und von geografischen Informationssystemen
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Erfahrung in internationaler Zusammenarbeit ist von Vorteil

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Bereitschaft zur Teamarbeit und kommunikative Kompetenz
  • Fähigkeiten zu selbständigen Aufgabenerledigung, zur Koordination und zum konzeptionellen Arbeiten
  • Befähigung, leicht Kontakte zu Interessengruppen zu knüpfen und Ergebnisse in wissenschaftlichen Arbeiten und einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln
  • Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
  • Interesse an Themen der Schnittstelle zwischen Forstwissenschaft und Forstpraxis
  • Fahrerlaubnisklasse B
  • Zeitliche und räumliche Flexibilität für gelegentliche mehrtägige Dienstreisen, ggf. auch auf europäischer Ebene

Wir bieten Ihnen:

Die Stelle ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und der vollständigen Aufgabenwahrnehmung nach EG 13 TV-L bewertet.

Darüber hinaus bietet Wald und Holz NRW

  • eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
  • eine flexible Arbeitszeitregelung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • ein attraktives Fortbildungsangebot
Bewerbungsschluss: 
14.07.2024
Anbieter: 
Wald und Holz NRW
Fachbereich V
Obereimer 13
59821 Arnsberg
Deutschland
WWW: 
https://www.wald-und-holz.nrw.de/
Ansprechpartner/in: 
Jochen Müssig
Telefon: 
025191797102
E-Mail: 
bewerbung@wald-und-holz.nrw.de
Sonstiges: 
EU-Projekt SUPERB
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
26.06.2024