Bearbeiter/-in (m/w/d) im Dezernat „Kommunikation, Information, Bildung“

Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

In der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz

einer Bearbeiterin / eines Bearbeiters (m/w/d)
Entgeltgruppe E 12 TV-L
im Dezernat „Kommunikation, Information, Bildung“


befristet zu besetzen. Der Dienstort ist Wilhelmshaven.

Die Nationalparkverwaltung ist eine selbstständige Behörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit derzeit 59 Beschäftigten. Sie ist für den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ in seiner Gesamtheit zuständig und auch untere Naturschutzbehörde. Der Nationalpark umfasst rund 345.000 ha und ist überwiegend zugleich Europäisches Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet. Er erstreckt sich entlang der niedersächsischen Nordseeküste zwischen Borkum und Cuxhaven und ist ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat. Die Nationalparkverwaltung erarbeitet Konzepte für Schutz-, Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen, ihr obliegt die Koordination von Forschungsprojekten und der Artenschutz sowie Informations- und Bildungsarbeit. Sie ist zuständig für die Gewährung von Befreiungen von gesetzlichen Verboten und die Zulassung bestimmter Nutzungen. Die Nationalparkverwaltung ist auch Verwaltungsstelle für die Biosphärenregion „Niedersächsisches Wattenmeer“. Zudem ist sie mit der Umsetzung von Aufgaben betraut, die sich aus der Anerkennung des Wattenmeers als UNESCO-Weltnaturerbe ergeben.

Der Aufgabenbereich Öffentlichkeitsarbeit zur Biosphärenregion ist eingebettet in das von der NBank mit EU- und niedersächsischen Landesmitteln geförderte Projekt „Gemeinsam für die Biosphäre Wattenmeer“. Ziel des Projekts ist die Ausgestaltung der 2023 um eine Entwicklungszone mit 12 Kommunen erweiterten Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer als Modellregion für nachhaltige Entwicklung sowie die Weiterentwicklung des Partner-Netzwerks. Schwerpunkt dieses Aufgabenbereichs bildet die Koordination und inhaltliche Ausgestaltung des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit für das Partner-Netzwerk von Nationalpark und Biosphärenregion inkl. des Netzwerks der Biosphären-Gemeinden.

Mit dieser Tätigkeit sind insbesondere folgende Aufgaben verbunden:

  • Die Entwicklung konzeptioneller Grundlagen für die Öffentlichkeitsarbeit zur Biosphärenregion sowie die regionale Fortführung bzw. Umsetzung der bundesweiten Imagekampagne „Verrückt auf Morgen“ (https://verrueckt-auf-morgen.de/).
  • Die Text- und Bildredaktion zu den Themen der Biosphärenregion für die Kommunikationskanäle der Nationalparkverwaltung (Presse, Rundfunk, Websites, Newsletter, Soziale Medien etc.).
  • Die Kommunikation mit den Beitrittskommunen der Biosphärenregion sowie die öffentlichkeitswirksame Begleitung des Prozesses zur partizipativen Erarbeitung eines Rahmenkonzepts für die Biosphärenregion.
  • Die Weiterentwicklung der Qualitätsstandards des Partner-Netzwerks sowie das unterstützende Marketing für Veranstaltungsangebote, u.a. über den Niedersachsen Hub.

Die Tätigkeit im Umfang von 50 % ist entsprechend der bewilligten Projektlaufzeit befristet bis 31.12.2027.

Der Aufgabenbereich Informationsinfrastruktur im Nationalpark umfasst die Betreuung der Informationsangebote zum Nationalpark im Gelände, insbesondere Infotafeln, Infopavillons, Infosäulen, Lehrpfade sowie die Eingangsarchitektur. Bei der repräsentativen NIT-Gästebefragung im Wattenmeer 2020/21 gaben 65 % der Übernachtungsgäste Infotafeln als wichtigste Informationsquelle vor Ort über das Wattenmeer an; dies unterstreicht die herausgehobene Bedeutung der Infotafeln für die Information der Besucherinnen und Besucher.

Mit dieser Tätigkeit sind insbesondere folgende Aufgaben verbunden:

  • Die Text- und Bildredaktion für Infotafeln, Infopavillons und Infosäulen, die Ausgestaltung von Informationsflächen auf Inselfähren und Inselbahnen bzw. an Fährterminals und Inselbahnhöfen auf Angebot der Betreiber sowie die Betreuung der Lehrpfade und Tore zum Nationalpark. Zudem werden Evaluationen der Zielgruppenadressierung und des Kommunikationsdesigns durchgeführt.
  • Die Prüfung der Erneuerungsbedarfe, Bedienung und Weiterentwicklung des Content-Management-Systems für digitale Beschilderung, konzeptionelle Weiterentwicklung hinsichtlich Digitalisierung u.a. mit QR-Codes, interne und externe Abstimmung zur inhaltlichen Ausrichtung, zur grafischen Gestaltung und zur Installation, Fundraising zur Einwerbung von Drittmitteln, Informationsmanagement und Datenhaltung.

Die Tätigkeit im Umfang von 50 % ist befristet bis 31.12.2024; eine Verlängerung wird angestrebt.
 
Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit:

  • abgeschlossenem Hochschulstudium (FH-Diplom/Bachelor) mit Schwerpunkt Umwelt-/Nachhaltigkeitskommunikation in den Fachrichtungen Kommunikations-/Medienwissenschaften, Umwelt-/Nachhaltigkeitswissenschaften, Freizeit-/Kulturwissenschaft, Geografie-/Biologie-Didaktik oder vergleichbar
  • Kenntnissen sowie Berufserfahrung im Projektmanagement, insbesondere im Kommunikationsbereich
  • einem ausgeprägten Interesse an Natur, Naturschutz und Nachhaltigkeit sowie an der Wattenmeer-Region
  • sicherem Umgang mit gängigen MS-Office Programmen
  • Englischkenntnissen (mündlich und schriftlich)
  • einem Führerschein der Klasse B bzw. 3

Die Stelle erfordert Verantwortungsbewusstsein sowie die Fähigkeit und die Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten, verbunden mit dem notwendigen Organisationsgeschick. Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit und ein kooperativer Arbeitsstil sind darüber hinaus notwendige Eigenschaften.
Der Arbeitsplatz ist für den jeweiligen Aufgabenbereich mit einer halben Stelle besetzbar, insgesamt jedoch in Vollzeit zu besetzen. Arbeitszeiten können im Rahmen der Gleitzeitregelungen flexibel gestaltet werden, Homeoffice/ mobile Arbeit ist grundsätzlich bis zu 30 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit möglich.
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG abzubauen. In diesem Fall liegt aber keine Unterrepräsentanz vor, daher werden Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie eine Behinderung / Gleichstellung bitte bereits in der Bewerbung mit.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
 
Ihre Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich bis zum 16.07.2024 über den Link „Jetzt online bewerben“, bei technischen Problemen alternativ per Mail über bewerbung@mu.niedersachsen.de.

Für Fragen zum Aufgabenbereich stehen Herr Peter Südbeck (Tel.: 04421/911-270) und zum Auswahlverfahren Herr Dirk Heitmann (Tel.: 0511/120 3322) zur Verfügung.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienstelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Entgeltgruppe an.

Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link:
https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/

Bewerbungsschluss: 
16.07.2024
Einsatzort: 
26382 Wilhelmshaven
Deutschland
Anbieter: 
Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Referat 11
Archivstraße 2
30169 Hannover
Deutschland
WWW: 
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/...achen/mitarbeiten/stellenangebote/
Ansprechpartner/in: 
Dirk Heitmann
Telefon: 
0511/120-3322
E-Mail: 
dirk.heitmann@mu.niedersachsen.de
Online-Bewerbung: 
https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/start.aspx?stelle_id=103081
Sonstiges: 
11–0304/4/24-0008
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
21.06.2024