Mitarbeiter*in für Kooperationen / Klimapartnerschaften mit der Wohnungswirtschaft und Träger*innen öffentlicher Gebäude - Teilzeit

Bundesstadt Bonn

Bei der Bundesstadt Bonn

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt

beim Amt für Umwelt und Stadtgrün

eine Stelle als

Mitarbeiter*in für Kooperationen / Klimapartnerschaften

mit der Wohnungswirtschaft und Träger*innen öffentlicher Gebäude

- Entgeltgruppe 11 TVöD -

in der Abteilung Umweltvorsorge und -planung im Sachgebiet Klimaanpassung und -vorsorge zu besetzen. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 29,25 Wochenarbeitsstunden.

Die Bundesstadt Bonn, in der rund 333.000 Menschen leben, ist deutsche UNO-, Kongress- und Beethovenstadt, Sitz zahlreicher internationaler und wissenschaftlicher Institutionen, von Bundesministerien und obersten Bundesbehörden, einer traditionsreichen Universität sowie Standort globaler Unternehmen. Bonn ist eine wachsende Stadt und bietet eine hohe Lebensqualität sowie vielseitige Freizeitmöglichkeiten sowohl in der Stadt als auch in der umliegenden Region.

Das Amt für Umwelt und Stadtgrün sorgt mit seinen Mitarbeitenden unterschiedlichster Berufsgruppen für eine nachhaltige und zukunftsverträgliche Entwicklung und Sicherung der städtischen Natur, Umwelt und des kommunalen Verbraucherschutzes. Das Team Klimavorsorge setzt schwerpunktmäßig Maßnahmen aus den Handlungsfeldern „Gebäude“ und „Energie“ des Bonner Klimaplans um. Mit der Entwicklung und Durchsetzung von Anforderungen zur Klimaneutralität im Neubau, der Durchführung bzw. (Weiter-)Entwicklung der Förderprogramme „Photovoltaik“ und „Sanierung“, der Unterstützung von Bürger-Energieprojekten, Kooperationen mit relevanten Stakeholdern sowie einer begleitenden Öffentlichkeitsarbeit, werden im Team Aktivitäten zur Förderung freiwilliger Maßnahmenumsetzungen oder zur Forderung verbindlicher Vorgaben bei Dritten bearbeitet. Die Planung und Realisierung eigener Bauprojekte ist nicht Aufgabe des Teams Klimavorsorge.

Zu den Aufgaben der ausgeschriebenen Stelle gehören insbesondere:

  • Kooperationen / Klimapartnerschaften mit der lokalen Wohnungswirtschaft sowie Träger*innen öffentlicher Gebäude (ausgenommen städtische Gebäude) mit dem Fokus auf der Gebäudeenergieeffizienz und dem nachhaltigen Bauen und Sanieren, sowohl für Neubauten als auch für die Bestandsmodernisierung
  • Entwicklung entsprechender Formate zum Austausch und zur Information
  • Organisation entsprechender Veranstaltungen
  • Formulierung zielführender Kooperationsvereinbarungen
  • Enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen und Stakeholdern
  • Evaluation und Monitoring
  • Weiterentwicklung des eigenen Arbeitsfeldes auf Basis neuer Erkenntnisse, rechtlicher Rahmenbedingungen und Bedarfe
  • Mitwirkung bei laufenden Projekten im Team, z.B. bei der Entwicklung eines Förderprogrammes zur energetischen Gebäudesanierung, der Weiterentwicklung des bestehenden Förderprogrammes „Solares Bonn“ und der Aufstellung von Leitlinien hinsichtlich der Energieeffizienz, der Energieversorgung und der Nachhaltigkeit von Gebäuden
  • Unterstützung im laufenden Verwaltungsgeschäft, z.B. bei der Beantwortung von Bürger*innenanfragen oder der Formulierung von Stellungnahmen auf politische Anfragen

Vorausgesetzt werden:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Bachelor, Master) der Immobilienwirtschaft, des energieeffizienten Planens und Bauens oder vergleichbar
  • umfangreiche Kenntnisse in den Themenfeldern Wohnungswirtschaft, öffentliche Nichtwohngebäude, Gebäudeenergieeffizienz, nachhaltiges Bauen und Sanieren und Kommunikation.

Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:

  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Interesse im Umgang mit dem breitgefächerten Aufgabenspektrum des Aufgabenbereichs
  • Interesse an benachbarten Themenfeldern, insbesondere der Klimaanpassung, und die Bereitschaft Synergieeffekte zu heben
  • eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • zielorientiertes, strukturiertes und selbständiges Arbeiten sowie Durchsetzungsvermögen
  • den sicheren Umgang mit den MS Office-Standardprogramme

Wenn Sie sich mit Ihrer Expertise im Bereich der Klimavorsorge engagieren, für eine lebenswerte Stadt und den Schutz der Umwelt und des Klimas einsetzen möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Gleichstellungsplan der Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.

Das bieten wir:

  • eine Tätigkeit in einem Amt mit spannenden und abwechslungsreichen räumlichen Fragestellungen in den Themenfeldern Klimaschutz, Klimaanpassung, Stadtgrün, Umwelt und Natur, Förderung der Biodiversität, Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • die Möglichkeit, an Projekten mit hoher gesellschaftlicher Relevanz mitzuwirken und den Klimaschutz in Bonn aktiv zu gestalten
  • ein motiviertes und kollegiales Team
  • regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten und die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung
  • eine attraktive Vergütung nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) - je nach einschlägiger Berufserfahrung werden Sie den Erfahrungsstufen 1 bis 6 zugeordnet (bezogen auf eine Vollzeitbeschäftigung 4032,38 Euro / mtl. brutto bis 5975,19 Euro / mtl. brutto)
  • eine betriebliche Altersvorsorge, eine Jahressonderzahlung und eine leistungsorientierte Bezahlung (als jährliche Einmalzahlung)
  • mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • einen sicheren Arbeitsplatz in einer modernen Kommunalverwaltung
  • ein modernes Personalentwicklungskonzept
  • die Möglichkeit des Fahrradleasings für unbefristet Beschäftigte nach der Probezeit 

Benefit: Mobiles Arbeiten:
Seit dem 01.06.2023 bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit des ortsunabhängigen Arbeitens. Der Umfang richtet sich nach den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen und kann nach erfolgreicher Einarbeitungsphase beginnen. Mobiles Arbeiten ist bei uns unter speziellen Voraussetzungen sogar aus dem Ausland (EU-Ausland, Europäischer Wirtschaftsraum, Schweiz) möglich.

Bewerbungsunterlagen

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn (www.bonn-macht-karriere.de). Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.

Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • ein Bewerbungsanschreiben
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis des Studiums
  • Arbeitszeugnisse soweit vorhanden
  • Nachweis sonstiger relevanter Qualifikationen

Kontakt


Weitere Informationen zum Aufgabenbereich gibt Ihnen gerne Jonas Michels, Leitung der Abteilung Umweltvorsorge und -planung im Amt für Umwelt und Stadtgrün, unter Tel. 0228- 77 4401.

Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Angelos Liapopoulos unter der Tel. 0228 – 77 2253 zur Verfügung. 

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist endet am 07.07.2024.

Bewerbungsschluss: 
07.07.2024
Einsatzort: 
53111 Bonn
Deutschland
Anbieter: 
Bundesstadt Bonn

Deutschland
WWW: 
https://karriere.bonn.de/
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
21.06.2024