Unterstützung für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit Herdenschutz (m/w/d), 50 %

Naturpark Südschwarzwald e. V.

Der Naturpark Südschwarzwald e. V. sucht gemeinsam mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband e. V. (BLHV) und der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung für den Bereich ÖFFENTLICHKEITSARBEIT HERDENSCHUTZ (m/w/d).

Teilzeit 50 %

Arbeitsort: Feldberg (Haus der Natur), kombiniert mit mobilem Arbeiten

Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt gewünscht

Tarifliche Entlohnung TV-L 11

Bewerbungsschluss: 14.07.2024

Nachdem der Wolf seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland als ausgerottet galt, kehrt er seit dem Jahr 2015 auch nach Baden-Württemberg zurück. Diese Ausbreitung ist eine durch die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen begünstigte natürliche Entwicklung und wirft in Teilen der Gesellschaft Fragen auf. Weidetierhaltung stellt einen unverzichtbaren Beitrag für die Erhaltung der Kulturlandschaft dar. Um Umsetzungshindernisse von Herdenschutzmaßnahmen in der Praxis zu überwinden und zu analysieren, wurde das Projekt „Betriebsbegleitende Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen auf ausgewählten Flächen im Südschwarzwald“ ins Leben gerufen.

Ein spannendes Arbeitsfeld für Naturverwurzelte und Kommunikationsgenies! Die Projektlaufzeit beträgt zunächst 3 Jahre. Die Stelle ist auf diesen Zeitraum befristet.

IHRE AUFGABEN

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Netzwerkpflege zu Verwaltung und Verbänden
  • Veranstaltungsorganisation
  • Aufbau und Betreuung des Social-Media-Auftritts
  • Verwaltung und Aktualisierung der Projekt-Website

IHR PROFIL

  • Einschlägige Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
  • Erfahrung mit Netzwerkarbeit und Mitmachprojekten
  • Strukturierte und kommunikative Arbeitsweise
  • Pkw-Führerschein

UNSER ANGEBOT

  • Tarifliche Entlohnung TV-L 11
  • Arbeitsort Feldberg, Haus der Natur, kombiniert mit hohem Anteil mobilem Arbeiten
  • Spielraum für kreative Ideen
  • Wertschätzendes Umfeld
  • Motiviertes Team mit vielfältigen Interessen und Themenfeldern
  • Unterstützung beim Jobticket und Jobrad
  • 3.700 qkm schönster Südschwarzwald

ÜBER UNS

DER NATURPARK SÜDSCHWARZWALD IST DER ZWEITGRÖSSTE VON 104 NATURPARKEN IN DEUTSCHLAND.

Als Großschutzgebiet hat er die Aufgabe, die Eigenart, Vielfalt und Schönheit des Südschwarzwaldes zu erhalten und zu fördern. Der gemeinnützige Verein Naturpark Südschwarzwald e. V. betreibt auf breiter Basis Regionalentwicklung und unterstützt Projekte aus den Bereichen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Tourismus mit öffentlichen Mitteln. Zum Naturparkgebiet gehören 115 Städte und Gemeinden sowie 6 Stadt- und Landkreise. Zu seinen Mitgliedern zählen neben den kommunalen Trägern eine Vielzahl von Verbänden und Vereinen.

DER BADISCHE LANDWIRTSCHAFTLICHE HAUPTVERBAND E. V. (BLHV) BÜNDELT UND VERTRITT DIE BÄUERLICHEN INTERESSEN VON ÜBER 16.000 MITGLIEDERN IN SÜDBADEN GEGENÜBER POLITIK, WIRTSCHAFT UND ÖFFENTLICHKEIT.

Dabei stehen seit der Gründung die Interessen der Mitglieder im Mittelpunkt der Verbandsarbeit. Der BLHV bietet Dienstleistungen für bäuerliche Familien an und stärkt ländlichen Raum und mittelständig orientierte Politik.

DIE ERZEUGERGEMEINSCHAFT SCHWARZWALD BIO-WEIDERIND SETZT SICH AUS CA. 180 BIOLOGISCH WIRTSCHAFTENDEN BETRIEBEN ZUSAMMEN.

Sie steht für hochwertiges Rindfleisch in Bio-Qualität und eine faire Zusammenarbeit. Die Rinder stehen von Mai bis Oktober auf der Weide, haben kurze Transportwege zur Schlachtung, und alle Betriebe sind nach aktuellen Öko-Verordnungen zertifiziert. Der Vertrieb des Fleisches findet über regionale Märkte statt.

ZUM PROJEKT

„BETRIEBSBEGLEITENDE UMSETZUNG VON HERDENSCHUTZMASSNAHMEN AUF AUSGEWÄHLTEN FLÄCHEN IM SÜDSCHWARZWALD“

Im Gebiet des Naturparks Südschwarzwald gibt es zwischenzeitlich mehrere residente Wölfe. In der jüngeren Vergangenheit wurden immer wieder auch Rinder von Wölfen gerissen. Der bisher im Wesentlichen auf Schafe und Ziegen beschränkte Herdenschutz muss nun auch auf rinderhaltende Betriebe erweitert werden. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat hierzu Maßnahmen für einen zumutbaren Herdenschutz skizziert, die in der Praxis umgesetzt werden sollen. Um Umsetzungshindernisse zu überwinden und Fragestellungen zu klären, bedarf es vor allem der Unterstützung der Betriebe durch Personen aus den „eigenen Reihen“ sowie Ansprechangebote ohne Hindernisse und Vorbehalte. Die Bedeutung und Maßnahmenumsetzung des Herdenschutzes aus einem verstärkt betriebsinternen Blickwinkel schaffen eine neue Möglichkeit, Mitglieder dieser Verbände zu erreichen und diesen Blickwinkel in den landesweiten Herdenschutz zu integrieren. In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen BLHV, Naturpark und Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind soll in einem vierjährigen Pilotprojekt mit 15 Pilotbetrieben die Umsetzbarkeit im Gebiet des Naturparks Südschwarzwald begleitet und erprobt werden. Das Projektteam besteht aus 3 Personen. Die Stellen der Projektleitung und des Herdenschutzberaters sind bereits besetzt. Zur Vervollständigung des Teams suchen wir eine Person, die im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerk unterstützt.

Mehr Infos unter: www.herdenschutzprojekt.de

BEWERBUNG

Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt gewünscht.

Weitere Auskünfte zur Stelle erhalten Sie auf unserer Website oder erteilt Ihnen Roland Schöttle.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 14.7.2024 per Mail an: bewerbung@naturpark-suedschwarzwald.de

KONTAKT

Naturpark Südschwarzwald e. V.
Dr.-Pilet-Spur 4
79868 Feldberg

Roland Schöttle, Geschäftsführer Tel.: 07676 9336-12 roland.schoettle@naturpark-suedschwarzwald.de

Bewerbungsschluss: 
14.07.2024
Anbieter: 
Naturpark Südschwarzwald e. V.
Dr.-Pilet-Spur 4
79868 Feldberg
Deutschland
WWW: 
https://www.naturpark-suedschwarzwald.de/
Ansprechpartner/in: 
Roland Schöttle
Telefon: 
07676 9336-12
E-Mail: 
bewerbung@naturpark-suedschwarzwald.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
20.06.2024