Mitarbeit im Artenschutz für Brut-/ Rastvögel (m/w/d) im Rahmen eines Dienstvertrages

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer

Mitarbeit im Artenschutz für Brut- und Rastvögel

im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

im Rahmen eines Dienstvertrages

Die Nationalparkverwaltung „Niedersächsisches Wattenmeer“ mit Sitz in Wilhelmshaven ist eine selbständige Behörde des Landes Niedersachsen. Sie ist für den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ in seiner Gesamtheit zuständig und untere Naturschutzbehörde. Die Nationalparkverwaltung erarbeitet Konzepte für Schutz-, Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen, ihr obliegt die Koordination von Forschungsprojekten und der Artenschutz sowie Informations- und Bildungsarbeit. Sie ist zuständig für die Gewährung von Befreiungen von gesetzlichen Verboten und die Zulassung bestimmter Nutzungen. Zudem ist sie Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats „Niedersächsisches Wattenmeer“ und mit der Umsetzung von Aufgaben betraut, die sich aus der Anerkennung des Wattenmeers als UNESCO-Weltnaturerbe ergeben.

Mit Beginn zum 15.07.2024 bieten wir im Rahmen eines Dienstvertrags eine dreimonatige Tätigkeit für Aufgaben im aktiven Naturschutz mit Schwerpunkt auf Brut- und Rastvögel im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ an.

Der Auftragsort ist Baltrum. Es ist beabsichtigt, die Mitarbeit für die Dauer von fünf Jahren jeweils saisonal (01.04.-15.10.) auszuschreiben und zu beauftragen.

Der Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ ist durch die Offshore-Netzanbindungen in erheblicher Weise betroffen. Aktuell plant, erschließt und errichtet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT als Vorhabenträger mehrere Netzanbindungssysteme mit Querung der Insel Baltrum. Der Vorhabenträger ist dabei verantwortlich, Auswirkungen der Vorhaben bestmöglich zu minimieren, den Schutzzweck des Nationalparks zu wahren und erforderliche Kompensation- und Kohärenz-Maßnahmen durchzuführen. Die Nationalparkverwaltung ist hinsichtlich der Eingriffsfolgenbewältigung aktiv beteiligt, indem sie die Vorhabenträger bei der Realisierung der erforderlichen Kompensations- und ggf. Kohärenzmaßnahmen fachlich berät und unterstützt. Eine Maßnahme zur Kohärenzsicherung ist der erweiterte Schutz der Brut- und Rastvögel durch eine wirksame Beruhigung des Ostendes der Insel Baltrum. Dieses Ziel wird mit der intensiven fachlichen Betreuung der betroffenen Bereiche und der erforderlichen Maßnahmen einschl. einer temporären Gebietsabsperrung sichergestellt. In diesem Rahmen bieten wir eine Mitarbeit bei allen anfallenden Aufgaben der ergänzenden personellen Gebietsbetreuung durch einen Dienstvertrag an.
Im Wesentlichen sind im Umfang von durchschnittlich 40 Std./Woche folgende Aufgaben und Tätigkeiten zu leisten:

1. Gewährleistung der Beruhigung des Ostendes der Insel durch intensive Betreuung am Ostende der Insel Baltrum mit folgenden Arbeits- und Aufgabenfeldern:

  • tägliche Gebietskontrolle, Präsenz am Insel-Osten, fachliche und technische Betreuung des Maßnahmengebietes, einschließlich Information von Gästen
  • Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen im praktischen Arten- u. Biotopschutz durch die Instandhaltung und Wartung der installierten Absperrung sowie weiterer möglicher Maßnahmen wie u. a. Gelegeschutz von Strandbrütern oder mobile Einfriedungen
  • Intensive Besucherinformation und -lenkung zu den vor Ort umgesetzten Artenschutzmaßnahmen, um eine erhöhte Akzeptanz der Maßnahmen zu erzielen. Z. B. auch durch Führungen von Besuchergruppen und Informationsveranstaltungen im Rahmen der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit,
  • Dokumentation der Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen.

2. Unterstützung bei der naturschutzfachlichen Baubegleitungen der Baumaßnahmen und Information über die Baumaßnahmen der Firma TenneT vor Ort.

3. Unterstützende Tätigkeiten in der Schutzgebietsüberwachung, Besucherlenkung, Vor-Ort-Information, Datenerhebung und Kontrollaufgaben in kollegialer Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Rangerin.

Sie sollten fundierte Kenntnisse zur Ökologie von Arten und Lebensräumen des Wattenmeeres mitbringen.

Dies können Sie z.B. durch ein ökologisches Bildungsjahr (FÖJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Naturraum des Wattenmeeres nachweisen oder Sie sind Student/in an einer Hochschule in einschlägigen Bereichen wie z.B. Landespflege, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Biologie oder Geografie. Arbeitserfahrungen in den Fachrichtungen Land-/Forstwirtschaft, Garten-/Landschaftsbau, Fisch-/ Tierwirtschaft, Wasserbau oder vergleichbar qualifizieren Sie gleichermaßen zur Ausübung der genannten Tätigkeiten.

Es sollten ornithologische Grundkenntnisse insbesondere über am Strand brütende Arten sowie Erfahrungen mit Methoden der Feldornithologie (Brutbestandserfassungen und Erfassung von Gastvögel) vorhanden sein. Wünschenswert ist handwerkliches Geschick. Eine Qualifizierung zum/zur geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in (GNL) oder zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNL) sind von Vorteil. Sie sollten die Office-Programme Word, Excel und Powerpoint beherrschen. Wichtig sind die Fähigkeit und das Interesse, in einem kleinen Team engagiert, flexibel, vorausschauend und selbstständig arbeiten zu können. Erfahrungen im Umgang mit Besuchergruppen aller Altersstufen sind wünschenswert. Kontaktfreudigkeit sowie eine hohe soziale Kompetenz werden vorausgesetzt. Wegen der vorwiegenden Draußentätigkeit, auch in unwegsamem Gelände, ist eine entsprechende uneingeschränkte körperliche Eignung erforderlich. Der Transport von Material auf der autofreien Insel hat mit Handkarren oder per Fahrrad zu erfolgen.
Im Hinblick auf die Insellage und die Aufgabenerfüllung ist es erforderlich, dass die Tätigkeit von Baltrum aus wahrgenommen wird. Eine Unterbringung für den Zeitraum der Tätigkeiten wird durch den Vorhabenträger gestellt.

Der Dienstvertrag hat eine Dauer von drei Monaten (Zeitraum 15. Juli bis 15. Oktober 2024). Es wird erwartet, die Leistungserbringung am zu erwartenden Besucheraufkommen anzupassen, so dass ein Tätigwerden ggf. auch am Wochenende erwünscht ist.

Es erfolgt eine pauschale Vergütung i.H.v. 17 € / Std.

Der / dem Dienstleistenden obliegt die Abführung etwaiger Steuern/Sozialversicherungsbeiträge.

Schicken Sie bei Interesse Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 12.07.2024 per E-Mail an poststelle@nlpvw.niedersachsen.de.

Ansprechpartnerin für Fragen zum Aufgabenbereich: Katharina Stephan, Tel. 04421 911-287.

Bewerbungsschluss: 
12.07.2024
Einsatzort: 
26579 Baltrum
Deutschland
Anbieter: 
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Virchowstr. 1
26382 Wilhelmshaven
Deutschland
WWW: 
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/nds
Ansprechpartner/in: 
Katharina Stephan
Telefon: 
04421 911-287
E-Mail: 
poststelle@nlpvw.niedersachsen.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
20.06.2024