Mitarbeiter:in (m/w/d) für den Aufbau der Modell-Naturschutzstation Süd in Rheinland-Pfalz

Pollichia

Das Land Rheinland-Pfalz strebt die Etablierung von regionalen Naturschutzstationen an. Sie sollen künftig wichtige Aufgaben des Naturschutzes wie des Naturschutzmanagements – hierzu gehören die Vertragsnaturschutzberatung, die Biotopbetreuung sowie die Umsetzung der Natura-2000-Bewirtschaftungspläne – übernehmen, aber auch weitergehende regionale Schwerpunkte setzen können. Die künftige Regelförderung dieser Stationen wird mittels der Einrichtung zweier Modell-Naturschutzstationen während einer zweijährigen Modellphase vorbereitet. Dieser Prozess wird in der Region begleitet vom ehrenamtlichen Naturschutz, Vertretenden der Landwirtschaft und Kommunen (UNB in Landkreis- / Stadtverwaltung) sowie dem MKUEM. Trägerin der Modell-Naturschutzstation im Süden des Landes ist die Pollichia – Verein für Naturforschung, Naturschutz, Umweltbildung e. V..

Für den Aufbau der Modell-Naturschutzstation Süd im Haus der Artenvielfalt in Neustadt an der Weinstraße, dem Sitz der Pollichia-Geschäftsstelle, suchen wir ab Oktober (vorbehaltlich der Bewilligung des Projektes)

zwei Projekt-Mitarbeiter:innen (m/w/d)

Wir bieten:

  • Einen abwechslungsreichen, eigenverantwortlichen Aufgabenbereich mit großem Gestaltungsspielraum in einem gesellschaftlich relevanten und inhaltlich interessanten Umfeld
  • Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima in einem engagierten Team
  • Spannende Herausforderungen an der Schnittstelle von Naturschutz und Landnutzung
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur flexiblen Arbeitsplatzgestaltung
  • 49-Euro-Ticket und die Möglichkeit der dienstlichen Nutzung eines Leasingfahrzeuges
  • Vergütung in Anlehnung an TV-L, bis zu E13 bei Vorliegen der Voraussetzungen

Ihre Aufgaben:

  • Aufbau des Geschäftsbetriebs für die Modell-Naturschutzstation sowie Schaffung der Grundlage für den Geschäftsbetrieb der Naturschutzstation
  • Entwicklung von gemeinsamen Zielen für die Region mit den Akteuren des Naturschutzes, der Landwirtschaft und Kommunen
  • Gestaltung und Moderation des Gründungsprozesses eines Trägervereins für die Naturschutzstation im Regelbetrieb
  • Zusammenarbeit mit dem derzeitigen Naturschutzmanagement zum Wissenstransfer in die künftige Naturschutzstation
  • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
  • Enge Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Naturschutzstationen im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) sowie der Modell-Naturschutzstation Nord

Sie erfüllen folgende Bewerbungsvoraussetzungen:

1. Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor mit mehrjähriger Erfahrung / Master / Diplom / Promotion) in den Studienfachrichtungen Biologie, Agrarökologie, Agrarbiologie, Geoökologie, Geografie, Naturschutz, Umweltwissenschaften, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder Qualifikationen mit nachgewiesenen Kenntnissen und Erfahrungen im  angewandten Naturschutz

oder

2. Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor mit mehrjähriger Erfahrung / Master / Diplom / Promotion) mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung mit Interesse und mehrjähriger Erfahrung im Bereich angewandter Naturschutz und Landwirtschaft

  • Für Außendiensttätigkeiten und Dienstreisen ein gültiger Führerschein der Klasse B (alt: Klasse III) und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen  

Wünschenswert sind folgender Erfahrungen und Kenntnisse:

(1; 2 und 1+2 in Bezug auf die Bewerbungsvoraussetzungen)

  • Kenntnisse von agrarökologischen Zusammenhängen, landwirtschaftlichen Produktionsprozessen und naturschutzorientierter Landwirtschaft (1)
  • Praktische Erfahrungen im Naturschutz und Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen des Natur- und Artenschutzes (1)
  • Kenntnisse und praktische Erfahrung mit faunistischen und/oder floristischen Artengruppen (1)
  • Interesse und Bereitschaft, sich in komplexe Verwaltungsprozesse (Förderung, Vergabe, Haushalt) als wichtige Grundlage für die Förderung und Umsetzung von biodiversitätsbezogenen Maßnahmen einzuarbeiten (1+2)
  • Befähigung oder Erfahrung im Bereich Kommunikation oder Moderation oder Beratung bezogen auf das Arbeitsumfeld (1+2)
  • Befähigung oder Erfahrung in der Akquise von Fördermitteln und im Projektmanagement (2)
  • Befähigung oder Erfahrung in der Planung, Beantragung, Finanzierung und Abwicklung von Naturschutzmaßnahmen sowie in der Vergabe von Bau- und Dienstleistungen (2)
  • Sicherer Umgang bei der Anwendung der gängigen IT-Anwendungen wie MS-Office sind Voraussetzung, sowie in QGIS o.ä. erwünscht (1+2)

Wir freuen uns über folgende persönliche Kompetenzen:

  • Kommunikationsstarke Persönlichkeit
  • Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
  • Team-, Konsens- und Konfliktkompetenz
  • Fähigkeit, Entscheidungen herbeizuführen
  • Spaß am Arbeiten in gesellschaftlich diversem und komplexem Umfeld

Die Stellen sind zunächst auf zwei Jahre befristet. Es wird eine Überführung in eine dauerhafte Beschäftigung im Anschluss an die Modellphase angestrebt.

Wenn diese Ausschreibung Ihr Interesse weckt, dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen und voll­stän­di­gen Be­wer­bungsunterlagen bis zum 31.7.2024 (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse als ein PDF) per E-Mail an

Pollichia Geschäftsstelle (geschaeftsfuehrung@pollichia.de)

Sollten Sie Rückfragen zu der Stellenbeschreibung haben, können Sie sich gerne telefonisch unter folgender Rufnummer bei uns melden:

Geschäftsführerin Julia Schulze, Tel. 0 63 21 92 17 75

Wir freuen uns auf Sie!

Bewerbungsschluss: 
31.07.2024
Anbieter: 
Pollichia
Erfurter Str. 7
67433 Neustadt a.d. Weinstraße
Deutschland
WWW: 
http://www.pollichia.de
Ansprechpartner/in: 
Julia Schulze
Telefon: 
06321921775
E-Mail: 
julia.schulze@pollichia.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
19.06.2024