Beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) in München (Bogenhausen) ist in der Abteilung 6 „Naturschutz und Landschafts­pflege“ im Referat 65 „Biodiversität und Naturhaushalt“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

einer Referentin / eines Referenten (m/w/d) für das Projekt „Ausweitung des Biotopverbundes im Offenland“

in Teilzeit (24 Wochenstunden) zu besetzen.

Die Tätigkeit (vorübergehender Bedarf an der Arbeitsleistung – zeitlich befristete Stellenfinanzierung) ist auf drei Jahre (36 Monate) befristet (Sachgrund­befris­tung).

Die Beschäftigung erfolgt nach Maßgabe des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG).

Mit Annahme des Volksbegehrens „Rettet die Bienen" und dem ergänzenden Begleitgesetz wurden 2019 konkrete Ziele zum Ausbau des Biotopverbundes gesetzt. Es muss in ganz Bayern ein Netz räumlich oder funktional verbundener Biotope (Biotopverbund) aufgebaut werden, das bis zum Jahr 2027 mindestens 13% Offenland der Landesfläche umfassen soll. Aufgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz ist den Biotopverbund kooperativ mit Partnern qualitativ zu verbessern und erfolgreich auszuweiten.

Aufgabenschwerpunkte:

Die Mitwirkung im Projekt „Ausweitung des Biotopverbundes im Offenland“ und der Umsetzung des Biodiversitätsprogramms Bayern 2030 besteht vor allem aus fol­gen­den Tätigkeiten:

  • Mitwirkung an der Umsetzung des Bayerischen Biodiversitätsprogramms,
  • Umsetzung und Weiterentwicklung des Fachkonzepts für die Ausweitung des Biotopverbunds in Bayern,
  • Initiieren sowie Aufbau und fachliche Begleitung von Maßnahmen, Projekten und Kooperationen zur Ausweitung des Biotopverbunds als auch zur Verbesserung der Lebensraumqualität für Pflanzen und Tiere,
  • Koordination laufender Aktivitäten zur Stärkung des Biotopverbunds der bayerischen Naturschutzverwaltung, insbesondere der Biodiversitätsberater,
  • Mitwirken bei der Entwicklung von ressortübergreifenden Kooperationen,
  • aktive Zusammenarbeit mit freiwilligen Flächenpartnern zur Akquise und Gewinnung neuer Flächen,
  • Bewirtschaftung der Biotopverbundmittel des StMUV,
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen (Veranstaltungen, Veröffentlichungen, digitale Medien),
  • Mitarbeit am jährlichen Statusbericht zum Biotopverbund (Datensammlung, Texterstellung, Redaktion),
  • Anfragen u. a. aus dem Bayerischen Landtag und von Presseorganen beantworten.

Allgemeine und fachliche Anforderungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Univ. bzw. Master) in den Fachrichtungen Landespflege, Biologie, Agrarökologie, Landschaftsarchitektur, Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder in anderen für die Bewältigung der o. g. Aufgabenschwerpunkte geeigneten Fachrichtungen [Qualifikation für Ämter vergleichbar der vierten Qualifikationsebene (4. QE)],
  • gute Kenntnisse der bayerischen Flora und Fauna sowie der Anforderungen an ein Biotopverbundsystem,
  • Interesse an konzeptionellen und koordinierenden Aufgaben,
  • Teamarbeit, Engagement und hohe Belastbarkeit,
  • Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Bereitschaft zum öffentlichen Auftreten,
  • Fähigkeit, Partner zu überzeugen und für den Biotopverbund zu begeistern,
  • Interesse an kooperativen Arbeiten und dem Zusammenführen von gesellschaftlichen Akteuren,
  • Einfühlungsvermögen in die Bedürfnisse und Erwartungen der Flächenpartner, um langfristige und nachhaltige Beziehungen zu entwickeln,
  • Interesse, neue Verfahren und Herangehensweisen im Team zu entwickeln,
  • praktische Erfahrungen aus der Naturschutzverwaltung oder durch die Mitwirkung bei Naturschutzprojekten sind erwünscht,
  • gewandte Ausdrucksweise in Wort und Schrift,
  • gute Kenntnisse der gängigen digitalen Anwendungen in einer modernen Verwaltung.

Wir bieten:

  • Mitarbeit in einer obersten Landesbehörde mit allen damit verbundenen Vorteilen, wie bayernweitem Überblick, großer fachlicher Breite der Tätigkeiten,
  • die Möglichkeit, an zentraler Stelle im Bereich des Naturschutzes mitzuwirken,
  • ein kollegiales Arbeitsklima mit Möglichkeiten auch zum mobilen Arbeiten,
  • eine gründliche Einarbeitung in den Aufgabenbereich.

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV-L. Daneben wird eine Zulage für die Tätigkeit bei einer obersten Landesbehörde gewährt.

Für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (m/w/d) des Freistaates Bayern be­steht eine betriebliche Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL). Diese Pflichtversicherung wird überwiegend durch den Arbeitgeber finanziert. Die begünstigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (m/w/d) haben einen finanziellen Eigenanteil zu leisten.

Chancengleichheit ist uns wichtig. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern gleichermaßen. Auf die Möglichkeit der Beteiligung des Gleichstellungsbeauftragten des Ministeriums wird hingewiesen. Die Stelle ist außerdem für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen (m/w/d) geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Aussagekräftige Bewerbungen (u. a. bestehend aus Motivationsschreiben, beruf­lichem Werdegang, Arbeitszeugnissen) werden per E-Mail und unter Angabe des Geschäftszeichens 11e-A0302-2025/88 bis spätestens 08.06.2025 (Bewerbungs­schluss) erbeten an

personal@stmuv.bayern.de

Aus verwaltungstechnischen Gründen bitten wir sämtliche Anlagen in einer PDF-Datei (maximal 10 MB) zusammenzufassen.

Alternativ richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung (nur Kopien) unter Angabe des Geschäftszeichens 11e-A0302-2025/88 an:

Bayerisches Staatsministerium
für Umwelt und Verbraucherschutz
Referat 11 - Personalmanagement
Postfach 81 01 40
81901 München

Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gerne in

  • fachlichen Belangen: Herr MR Thomas Eberherr (Tel. 089 / 92 14 – 31 89),
  • arbeits- bzw. tarifrechtlichen Belangen: Herr RR Sandro Scholz (Tel. 089 / 92 14 – 23 10).

Die externe Stellenausschreibung richtet sich gleichermaßen an Interessierte der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes.