Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und ‑umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundes­ober­behörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Für unser Fachgebiet II 4.1 „Grundsatzfragen der Luftreinhaltung“ mit Arbeitsort in Dessau‑Roßlau suchen wir eine*n

Fachgebietsleiter*in

Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist unbefristet. Die Führungsposition wird zunächst für sechs Monate auf Probe übertragen.

Bewerbungen von Beamtinnen*Beamten werden im Einzelfall geprüft.

Ihre Aufgaben:

Personelle, organisatorische und fachliche Leitung des Fachgebietes II 4.1 „Grundsatzfragen der Luftreinhaltung“ mit derzeit sieben Mitarbeitenden und folgenden Schwerpunkten:

  • Grundsatzfragen der Luftreinhaltung (insbesondere gebietsbezogener Immissionsschutz und Luftqualität)
  • Mitwirkung bei nationalen und internationalen Strategien und Programmen zur Verbesserung der Luftqualität sowie bei Strategien der gebietsbezogenen Luftreinhaltung mit besonderem Fokus auf die strategische Ausrichtung des Fachbereichs II des UBA
  • Mitwirkung bei der Vorbereitung und Umsetzung von Rechts- und Verwaltungs­vorschriften zur Luftreinhaltung
  • Rechtliche und fachliche Fragen der Emissions­überwachung und Akkreditierung sowie Zertifizierung
  • Vertretung des UBA in nationalen und internationalen Gremien zur Luftreinhaltung
  • Analyse, Bewertung und Optimierung von Maßnahmen zur Luftreinhaltung und von Luftreinhalte­programmen auf der Basis ökonomischer Modelle und Instrumente und unter Verwendung der Ausbreitungs­rechnung
  • zielgruppenspezifische Kommunikation der zentralen Arbeits­ergebnisse
  • Weiterentwicklung der internationalen Publikations­tätigkeit und des wissenschaftlichen Profils des Fachgebiets

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Master, Uni‑Diplom) der Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder eines umweltwissenschaftlichen Studienganges
  • Promotion oder vergleichbare wissenschaftliche Leistung
  • umfassende Kenntnisse der nationalen und internationalen Instrumente des gebietsbezogenen Immissions­schutzes
  • Kenntnisse der Verwaltungs­abläufe im gebietsbezogenen Immissions­schutz
  • Interesse, den One Health-/​Planetary Health-Ansatz ausgehend von den eigenen Themen der Luftreinhaltung interdisziplinär und transsektoral im UBA und in der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen weiterzuentwickeln
  • ergebnis-, qualitäts- und teamorientierter Führungsstil sowie eine konstruktive Haltung zu Verwaltungs­aufgaben
  • Kommunikationsfähigkeit, Strategie­fähigkeit, Motivations­fähigkeit und Gender­kompetenz
  • sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Wünschenswert:

  • Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistung bzw. gute Anbindung an eine Universität/​Forschungs­einrichtung
  • Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sowie in der kooperativen Mitarbeit und koordinierenden Leitung nationaler und internationaler Forschungs­projekte
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Personal­anleitung und ‑führung, auch von (interdisziplinären) wissenschaftlichen Arbeitsgruppen, sowie in der Betreuung zur Qualifizierung von Nachwuchs­wissenschaftler*innen
  • Erfahrung im Umgang mit den Medien erwünscht

Freuen Sie sich bereits jetzt auf:

  • die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeit­möglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • die Sicherheit des öffentlichen Dienstes – tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/​Altersvorsorge/​Jahressonderzahlung
  • ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitäts­geprägten Arbeitskultur
  • persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungs­optionen
  • eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungs­optionen
  • Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
  • bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungs­spielraum und gesellschafts­relevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunfts­orientierten Aufgaben­bereichen im Umfeld der sozialökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung

Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: Warum zum UBA?

Dotierung: Entgeltgruppe 15 TVöD Bund
Kenn-Nr.: 3/II/25
Bewerbungsfrist: 27.03.2025

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung die Online-Bewerbungsplattform INTERAMT über diesen Link.

Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Herr Marcel Langner telefonisch unter +49 340 2103-2460.