Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:

Referentin / Referent (w/m/d) für das Referat III-4 „Artenschutz, einwandernde und invasive Arten“
Düsseldorf
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
für das Referat III-4 „Artenschutz, einwandernde und invasive Arten“
befristet
eine Referentin / einen Referenten (w/m/d).
Der Arbeitsvertrag wird gemäß § 30 TV-L, § 21 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) befristet zur Vertretung einer Mitarbeiterin bis zum Ablauf der Schutz-fristen gemäß Mutterschutzgesetz und der sich anschließenden Elternzeit sowie der notwendigen Einarbeitungszeit geschlossen.
Die Vergütung erfolgt von Entgeltgruppe 13 bis 15 TV-L bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen.
Unbefristet Beschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen, die für einen befristeten Zeitraum eine neue berufliche Herausforderung suchen und / oder das Arbeiten in einer obersten Landesbehörde zur Erweiterung ihrer Verwendungsbreite kennenlernen möchten, können für die Dauer der Befristung abgeordnet werden.
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Klimaschutz gehören zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit. Für die nordrhein-westfälische Landesregierung können die globale Biodiversitätskrise und der Klimawandel nur gemeinsam mit Erfolg bewältigt werden. Hierzu entwickelt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) die notwendigen programmatischen Leitlinien. Das Spektrum reicht von der Erarbeitung landesweiter Fachkonzepte wie der Biodiversitätstrategie NRW über die Konzeption von Förderprogrammen bis zur Gewährleistung eines naturverträglichen Ausbaus der erneuerbaren Energien. Als oberste Naturschutzbehörde ist das MUNV NRW zudem verantwortlich für die landesweit einheitliche Steuerung des Vollzugs des Arten- und Naturschutzrechts durch die nachgeordneten Naturschutzbehörden. Dabei setzt das Ministerium auf einen engen Austausch mit den relevanten Akteuren des Naturschutzes auf Bundes- und Landesebene sowie auf kommunaler Ebene.
Das Referat III-4 ist zuständig für den Artenschutz in NRW. Kernaufgabe sind damit Schutz und Entwicklung von Beständen seltener und im Bestand gefährdeter Arten wie z.B. Feldhamster oder Seeadler. Darüber hinaus befasst sich das Referat III-4 mit dem Management rückkehrender Arten wie Biber, Otter oder Wolf sowie mit Arten, die klimabedingt zurzeit ihr Areal erweitern wie z.B. Mauereidechse oder Goldschakal. Ein weiterer Schwerpunkt bildet der Umgang mit neobiotischen Arten, die nach IAS-VO EU Nr. 1143/2014 geregelt werden.
Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:
- Mitarbeit an der Entwicklung von Artenhilfsprogrammen und Unterstützung bestehender Artenhilfsprogramme
- Bearbeitung von Bürgeranfragen zu Themen des Artenschutzes
- Beantwortung von entsprechenden Anfragen aus dem Landtag des Landes NRW
- Teilnahme an Fachtagungen/Kongressen zu Themen des Artenschutzes
- Wahrnehmung von Behördenterminen zu Themen des Artenschutzes
Ihr fachliches Kompetenzprofil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (univ. Diplom, Master, Magister) an einer Universität bzw. wissenschaftlichen Hochschule der Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie oder vergleichbarer Fachrichtung. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (bitte Akkreditierungsnachweis beifügen).
- Von Vorteil
- Kenntnisse von in NRW wildlebenden Pflanzen- und Tierarten (Artenkenntnis)
- praktische Erfahrung im behördlichen Natur- und Artenschutz
- Kenntnis der Biologischen Stationen in NRW und praktische Erfahrung im Umgang mit Naturschutzbehörden und Naturschutzverbänden
Ihr persönliches Kompetenzprofil:
- Sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache
- Sicherer Umgang mit digitalen Kommunikationsmedien und Bereitschaft diese bei der täglichen Arbeit einzusetzen
- Sicherer Umgang mit Stakeholdern im Naturschutz (LANUV, Untere Naturschutzbehörden, Biologische Stationen, Naturschutzverbänden)
Wir bieten Ihnen:
- eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- eine flexible Arbeitszeitregelung und Langzeitarbeitskonten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zur mobilen Arbeit im Homeoffice
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und einen Fitnessraum im Haus
- ein attraktives Fortbildungsangebot
- einen fahrradfreundlichen Arbeitgeber
Auswahlverfahren:
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen.
In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen/Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Arbeitsprobe, Rollenspiel und Interview in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.
Weitere Informationen:
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
Ihre Bewerbung mit aussagefähigen und vollständigen Unterlagen (bei Bachelor/Masterabschluss Diploma Supplement und möglichst auch Transcript of Records; letzte dienstliche Beurteilung bzw. Arbeitszeugnisse oder Zwischenzeugnis) senden Sie uns bitte bis zum 08.05.2025 (Eingang bei meiner Dienststelle) per E-Mail oder schriftlich.
Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an
Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer Mail „Az.: 7/25“ an und versenden Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen einschließlich des Bewerbungsanschreibens in einer PDF-Datei. Die PDF-Datei darf eine Größe von max. 20 MB haben. Bitte beachten Sie, dass die Mailkommunikation unverschlüsselt, das heißt über nicht gesichertem Weg, erfolgt.
Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe senden Sie bitte auf dem Postweg an das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, - Referat I-1 Az.: 7/25 -, Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldokumente einzureichen.
Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und gemäß der geltenden Datenschutzvorschriften behandelt. Sie werden ausschließlich zur Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens verwendet. Es haben nur berechtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang zu Ihren Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum vollständigen Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert. Danach werden Ihre Daten gelöscht. Rückfragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Ministeriums, Herr Grabowski (Tel.: 0211/4566-584; E-Mail: Datenschutz@munv.nrw.de).
Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Zöllner (Tel.: 0211/4566-629), für Auskünfte zum Aufgabenzuschnitt der Stelle stehen Ihnen Herr Hintzmann (Tel.: 0211/4566 473) und/oder Herr Schütz (Tel.: 0211/4566 719) zur Verfügung.
- Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
Emilie-Preyer-Platz 1
40479 Düsseldorf
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 08.05.2025
- Ansprechpartner/in:
- Frau Zöllner
- Telefon:
- 0211 4566629
- Anzeige veröffentlicht am:
- 29.04.2025
Weitere Jobs bei Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
Weitere Jobs in der Nähe von Düsseldorf
Weitere Jobs in Naturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Öffentlicher DienstRaumplanung und Geografie