Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:



BFD-Stelle (m/w/d) - Ganzjahres-Bundesfreiwilligendienst an der Biologischen Station Greifswalder Oie

OrtAhrensburg

Verein Jordsand

Überblick:

  • Art der Stelle: Bundesfreiwilligendienst
  • Einsatzort: Insel Greifswalder Oie
  • Unterkunft wird gestellt
  • Frei ab: 01.09.2025
  • Zeitraum:12 Monate
  • Altersgruppe: 18-50 Jahre
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025

Über uns:

Der Verein Jordsand e.V. engagiert sich aktiv im Natur-, Umweltschutz. Wir betreuen aktuell über 20 Gebiete - meist Seevogelschutzgebiete - an der Nord- und Ostseeküste sowie im Großraum Hamburg.

Besonderheiten und Tätigkeiten:

Auf der Insel Greifswalder Oie betreibt der Verein Jordsand seit 1994 eine Beringungsstationen zum Monitoring des Vogelzuges an der südlichen Ostsee. Diverse Vogelarten nutzen die Insel und die umgebenden Wasserflächen im Jahresverlauf als Rast- und Brutgebiet. Im Frühjahr und Herbst bildet der Betrieb der Beringungsstation einen Schwerpunkt der Arbeit auf der Insel. Im Frühjahr ergänzen Brutvogelmonitoring und ganzjährig Wasservogelzählungen den ornithologischen Arbeitsbereich. Daneben erreichen zwischen April und Oktober regelmäßig Tagesgäste die Insel und werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit über die Insel, die Tätigkeiten und Besonderheiten informiert.

Dabei ist auch die zunehmende Kegelrobbenpopulation in der Ostsee oft von Interesse. daher wird ebenfalls ganzjährig wissenschaftliches Monitoring in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen durchgeführt. Zusätzlich gehört die Betreuung einer Herde rauhwolliger Pommerscher Landschafe zum festen ganzjährigen Bestandteil der Schutzgebietsbetreuung. Diese setzt sich aus Böcken und Mutterschafen zusammen, sodass es im Frühjahr, während der Lammzeit, zur intensiveren Betreuung der Herde kommt.

Das Gebiet im Überblick:

Das Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet Greifswalder Oie umfasst 218 ha, davon sind 54 ha Land- und somit Inselfläche. Die Insel liegt ca. 13 km vor Usedom in der Ostsee und ist damit so weit wie keine andere deutsche Ostseeinsel vom Festland entfernt. Vielfältige Landschaftstypen machen den Charakter der Insel aus und begründen ihren Schutzstatus. 

Dazu gehören Waldflächen, halb offene Flächen, Strand, Brackwasser- und Schilfbereiche und ein aktives Kliff. Alltägliche Abläufe (Wasser, Strom, Versorgung) sind an die Insellage angepasst und erfordern täglich einen höheren organisatorischen Aufwand und spielen eine zentrale Rolle im Stationsalltag. Dazu gehören auch eigenständige größere und kleinere handwerkliche Tätigkeiten an der Station und auf der Insel.

Wohnen und Anforderungen an BFD-Kandidaten:

Die BFDlerInnen werden in die Abläufe und Arbeitsprozesse voll integriert. Insbesondere die Pflege und Instandhaltung des Schutzgebietes ist ganzjährig wichtiger Bestandteil der Tätigkeit. Im Frühjahr und Herbst verbringen sie viel Zeit mit der Mithilfe bei der wissenschaftlichen Vogelberingung, zwischen April und Oktober mit der Öffentlichkeitsarbeit und ganzjährig mit der Betreuung der Schafherde. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit im Rahmen regelmäßiger Wasservogelzählungen und des Kegelrobbenmonitorings Ihr Wissen zu erweitern und auszubauen.

Arbeitsbereiche:

  • Mitarbeit bei der wissenschaftlichen Vogelberingung
  • Handwerkliche Tätigkeiten
  • Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Führungen
  • Pflege und Instandhaltungsarbeiten der Wohn- und Wirtschaftsgebäude
  • Durchführen von Pflegemaßnahmen im NSG
  • ornithologisches Monitoring
  • Robbenmonitoring
  • Betreuung der Schafherde und Hühner
  • Erstellung von Berichten und Social Media Beiträgen

Wir bieten:

  • Unterkunft in einer WG, die Verpflegung erfolgt selbstständig. Das Verpflegungsgeld wird ausgezahlt.
  • Die Möglichkeit mit einem dynamischen und begeisterten Team zu arbeiten
  • die einzigartige Möglichkeit auf einer kleinen naturnahen Insel zu leben und dabei viel Erfahrung und Wissen in der praktischen Schutzgebietsbetreuung, sowie Artenkenntnisse zu erlangen
  • die Abläufe der wissenschaftlichen Vogelberingung zu erlernen
  • Entfaltungsmöglichkeiten für eigene Projektideen

Wir wünschen uns jemanden mit:

  • Einsatzbereitschaft, Engagement und Flexibilität auch bei widrigen Wetterbedingungen draußen zu arbeiten
  • hohem Maß an selbstständiger und verlässlicher Arbeitsweise
  • handwerklichen Fähigkeiten
  • Teamfähigkeit und Empathie
  • ornithologischem Grundinteresse (gerne auch mit Vorkenntnissen!)
  • Interesse an Naturschutzarbeit und die Begeisterung diese anderen Menschen zu vermitteln
  • PC-Kenntnisse (Office)

Bewerben:

Deine Bewerbung (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf) schickst du bitte bis zum 01.06.2025 an Annika Heinbach.

Bewerbung bitte schnellstmöglich einsenden.

Kontakt:

Verein Jordsand e.V.
Biologische Station Greifswalder Oie

Stationsleitung Annika Heinbach
E-Mail: annika.heinbach@jordsand.de
Telefon: 038371/21 67 8

Website: http://www.jordsand.de

Verein Jordsand
Bornkampsweg 35
22926 Ahrensburg
Deutschland
https://www.jordsand.de
Bewerbungsschluss: 
01.06.2025
Ansprechpartner/in: 
Annika Heinbach
Telefon: 
038371 21678
E-Mail: 
annika.heinbach@jordsand.de
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
28.04.2025