Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:



Projektleiter*in (m/w/d) für das chance.natur Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“

OrtLambrecht (Pfalz)

Bezirksverband Pfalz

Für das chance.natur Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ sucht der Bezirksverband Pfalz frühestens ab dem 01.06.2025 beim Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen mit Sitz in Lambrecht/Pfalz eine*n

Projektleiter*in (m/w/d)

Aufgrund des geplanten Ausscheidens des Projektleiters spätestens zum 01.06.2026 ist eine Einarbeitungs- bzw. Übergangszeit in einer Teilzeitstelle vorgesehen, in der die Aufgaben gemeinsam mit dem derzeitigen Projektleiter geteilt werden. Ab dem 01.06.2026 ist eine Vollzeitstelle vorgesehen:

  • Bis zum 31.05.2026; in Teilzeit mit 0,5 Stellenanteil (19,5 Std./Woche) in EG 13 TVöD
  • vom 01.06.2026 bis 31.12.2027 in Vollzeit (39 Std./Woche) in EG 14 TVöD

Die Stelle ist befristet bis 31.12.2027. Eine Verlängerung des Projekts bis Ende 2033 ist in Aussicht gestellt.

Das chance.natur Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ möchte mithilfe ziehender Schafherden im Biosphärenreservat Pfälzerwald einen lebendigen Biotopverbund herstellen. Das bundesweit bedeutsame Naturschutzgroßprojekt, für das in der Projektphase I von 2017 bis 2022 ein umfassender Pflege- und Entwicklungsplan mit dem Schwerpunkt Offenland für ein Fördergebiet von 8.300 ha im Pfälzerwald erstellt wurde, wird von Seiten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und des Landes Rheinland-Pfalz durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) Rheinland-Pfalz gefördert. In der nun anstehenden Projektphase II (Umsetzungsphase) sollen eine Fülle verschiedener Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität im Pfälzerwald mit den Akteur*innen umgesetzt werden. Dazu gehören die Flächensicherung, biotopersteinrichtende Maßnahmen wie z. B. Maßnahmen zum Erhalt von Feuchtwiesen und Trockenrasen, Orchideenschutz, Amphibienschutz, Erhalt wertvoller Trockenmauern, Maßnahmen im Bereich Streuobst sowie Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit u.v.a.m.. Hierbei sind die schafhaltenden Betriebe aber auch weitere Betriebe mit extensiver Tierhaltung wichtige Partner. Weitere Informationen zum Projekt unter www.hirtenwege-pfaelzerwald.de

Ihre Aufgaben bis zum 31.05.2026:

  • Koordination naturschutzfachlicher Einzelaktivitäten (z. B. in den Bereichen Amphibienschutz, spezifische Maßnahmen für seltene Schmetterlinge und Orchideen, Trockenmauerrenaturierung)
  • Koordinierung der fachlichen Bearbeitung von Ausschreibungsunterlagen (z. B. Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Vorbereitung Vergabevorschlag), der Mittelverwendung und von Verwendungsnachweisen für die umgesetzten Maßnahmen
  • Koordinierende Tätigkeiten (Berichterstattung und -erstellung, Planung von Veranstaltungen)
  • Kontaktpflege, Koordinierung, Dokumentation sowie regelmäßige Berichterstattung zu den Aktivitäten zwischen den Fördermittelgebern, Fachbehörden und den Akteur*innen der Region
  • Begleitung der Erfolgskontrollen, Erhebungen und der Evaluierung
  • Steuerung des Flächenmanagements (inkl. Kaufverhandlungen mit Landbesitzern und Aushandeln von Verträgen)
  • Präsentation und Darstellung des Projekts bei unterschiedlichen Anlässen (z. B. Arbeitsgruppensitzungen)

Ab dem 01.06.2026 übernehmen Sie die komplette Projektleitung. Zu den oben genannten Aufgaben kommen noch folgende Aufgaben hinzu:

  • Gesamtverantwortliche Leitung des Projektes und des Projektteams (bestehend aus: 2,0 Stellen Projektmitarbeit, 0,5 Stelle Flächenakquise, 0,5 Stelle Verwaltung) in Abstimmung mit dem Träger (Bezirksverband Pfalz) sowie mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald
  • Fachaufsicht über die Mitarbeiter*innen
  • Übergeordnete Steuerung der Maßnahmenumsetzung auf Basis des Pflege- und Entwicklungsplans (PEPL) sowie konkrete Planung der Maßnahmen und Umsetzung (Schwerpunkt biotopersteinrichtende Maßnahmen) in enger Abstimmung (vor Ort) mit den zuständigen Behörden, Kommunen, Akteur*innen, Flächeneigentümer*innen im Fördergebiet des chance.natur Projektes
  • Auftragsvergabe an Dritte inkl. Umsetzungs-/ Qualitätskontrolle
  • Abstimmungen mit den Fördermittelgebern (Bund und Land Rheinland-Pfalz)
  • Leitung und Begleitung der Arbeits- und Projektgruppen insbesondere der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG)
  • Koordinierung der projektbegleitenden Informationsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium (mindestens Master, Magister, Diplom oder vergleichbar) in der Fachrichtung Biologie, Natur- und Umweltschutz/-wissenschaften, Agrarwissenschaften, Forstwirtschaft oder Landschaftsplanung/-pflege, Geographie oder vergleichbar.
  • Sie verfügen über die Erfahrung bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bzw. -projekten in leitender Position. Damit sind Sie in der Lage, komplexe Naturschutzmaßnahmen auf einer großen Fläche in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und Interessenten zu steuern und umzusetzen und haben dabei die rechtlichen Vorgaben im Blick
  • Aufgrund Ihrer Erfahrung in der Führung von interdisziplinären Teams können Sie Mitarbeitende fachlich anleiten, entwickeln, motivieren und den Erfolg des Teams in der Projekt-umsetzung im Blick behalten
  • Sie sind es gewohnt Finanzplanungen zu machen und öffentliche Mitteln zu verwalten. Demnach sind Sie u. a. in der Lage Ausschreibungen vorzubereiten, die ordnungsgemäße Mittelverwendung zu gewährleisten und Verwendungsnachweis zu erstellen. Hierbei hilft Ihnen Ihre allgemeine Verwaltungserfahrung
  • Aufgrund der Planung von Maßnahmen und der digitalen Erfassung im Gelände sind Kenntnisse im Bereich GIS (ArcGIS Pro) erforderlich
  • Sie bringen die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung (auch am Abend und am Wochenende), der Wahrnehmung von Außenterminen sowie des Einsatzes des privaten PKW für dienstliche Zwecke (Führerschein der Klasse B wird vorausgesetzt) mit
  • Sie sind in der Lage, pragmatisch Arbeitsvorgänge im gegebenen zeitlichen Rahmen abzuarbeiten, geraten dabei nur selten unter Stress und sind in der Lage mit zeitlichem Druck umzugehen
  • Sie bringen gerne Ihre Meinung und Kenntnisse in das Team des Biosphärenreservats (19 Mitarbeitende aus unterschiedlichen Fachbereichen) ein und tragen so zu einem konstruktiven und wertschätzenden Miteinander bei
  • Sie verfügen über eine sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit. Damit kommunizieren Sie zielgerichtet mit unterschiedlichen Akteur*innen
  • Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch Selbstständigkeit aus: Sie strukturieren Ihre Arbeit eigenständig, setzen sich Ziele, Zeitpläne und Prioritäten und halten diese ein. Sie bereiten Ihre Lösungsvorschläge bis zur Entscheidungsreife vor
  • Sie beherrschen die deutsche Sprache, mindestens Niveau C2 (bei nicht Muttersprachlern mit Nachweis)
  • Sicherheit in Wort und Schrift sowie Beherrschen der gängigen PC-Programme

Wir bieten:

  • Einen interessanten und zukunftsorientierten Arbeitsplatz in reizvoller ländlicher Umgebung mitten im Biosphärenreservat Pfälzerwald
  • die Möglichkeit, Einfluss auf die Weiterentwicklung des Pfälzerwalds zu nehmen
  • ein befristetes Arbeitsverhältnis nach den Regelungen des Tarifvertrages öffentlicher Dienst TVöD
  • die Möglichkeit von Telearbeit/Home-Office
  • Job-Ticket für den Verkehrsverbund Rhein-Neckar
  • eine kollegiale Atmosphäre und ein dynamisches und motiviertes Team

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Stakelbeck, Telefon-Nr. 06325/9552-10. 

Weitere Informationen zum Biosphärenreservat Pfälzerwald erhalten Sie unter www.pfaelzerwald.de

Sie sind an der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Stelle interessiert? 

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 18.05.2025 über unser Online-Bewerberportal

JETZT BEWERBEN

Bezirksverband Pfalz
Biosphärenreservat Pfälzerwald
Bismarckstraße 17
67655 67655 Kaiserslautern
Deutschland
Einsatzort: 
67466 Lambrecht (Pfalz) (Deutschland)
https://www.hirtenwege-pfaelzerwald.de
Bewerbungsschluss: 
18.05.2025
Ansprechpartner/in: 
Frau Dr. Stakelbeck
Telefon: 
06325 955210
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
24.04.2025