Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:



Masterarbeit: Potenzialanalyse und Bewertung von Abfallstoffen und Technologien zur Nutzung im Rahmen der Wärmewende im ländlichen Raum

OrtBremen

Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH

Abschlussarbeit (Masterarbeit)

Potenzialanalyse und Bewertung von Abfallstoffen und Technologien zur Nutzung im Rahmen der Wärmewende im ländlichen Raum

Die Energiewende und insbesondere die Wärmewende ist für den ländlichen Raum eine große Herausforderung. Während in Städten kleinräumig große Mengen an Energie erzeugt und über kurze Strecken verteilt werden können, verteilen sich die Wärmeabnehmer im ländlichen Raum in der Fläche. Dies führt dazu, dass die Wärmeerzeugung dezentral erfolgen muss. Auf der anderen Seite gibt es im ländlichen Raum, insbesondere auch in der Metropolregion Nordwest, ein nicht unerhebliches Potenzial an Abfall- und Reststoffen (Siedlungsabfall, Wirtschaftsdünger, Ernterückständen etc.), die zur Energieerzeugung genutzt werden könnten, heute aber nur zu einem geringen Teil genutzt werden. Um dieses Potenzial nutzen zu können, werden in einem Forschungsvorhaben entsprechende Planungsansätze entwickelt.

Im Rahmen einer Masterarbeit sollen die Potenziale zur Umsetzung einer Wärmewende im ländlichen Raum in der Metropolregion Nordwest bezogen auf die Nutzung von Abfall- und Reststoffen sowie geeigneter Technologien analysiert und bewertet werden.

Die Arbeit kann sofort bzw. nach Absprache begonnen werden und ist in das Forschungs-projekt „Wärmewende im ländlichen Raum – integrierte Planungsansätze für die Metropolregion Nordwest“ eingebunden (https://www.iekrw.de/metropolregion-waermewende/).

Vergütung:

Die Arbeit ist mit der Möglichkeit einer anteiligen Beschäftigung nach Absprache verbunden.

Das Institut:

Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH ist ein international tätiges Forschungsinstitut mit Sitz in Bremen. Als Public Private Partnership dient es als Transferstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel des Instituts ist die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungskonzepten für konkrete Fragen der Energie-, Umwelt- und Kreislaufwirtschaft.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Literatur- und Datenrecherche (Rest- und Abfallstoffe, Technologien …)
  • Befragungen von Akteuren vor Ort (hierfür sind sehr gute Sprachkenntnisse erforderlich)
  • Potenzialanalyse aus Rest- und Abfallstoffen (u.a. Restabfall, Bioabfall, Wirtschaftsdünger ….)
  • Bewertung von Technologien zur Nutzbarmachung von Rest- und Abfallstoffen für die Wärmewende
  • Identifizierung und Spezifizierung von Akteuren und Stakeholdern sowie Stoffströmen im Zusammenhang mit der Wärmewende im ländlichen Raum
  • Ökonomische und ökologische Bewertung

Das bringen Sie mit:

  • Naturwissenschaftlicher oder ingenieurstechnischer Hintergrund, Interesse an Themen wie Kreislaufwirtschaft, Energietransformation, Ressourceneffizienz, Stoffströme
  • Analytisches Denkvermögen, Zuverlässigkeit
  • Selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise, gute MS-Office-Kenntnisse
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Martin Wittmaier (Geschäftsführer)

Bewerbungen an:

Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Prof. Dr. Martin Wittmaier

Neustadtswall 30
28199 Bremen

Email: bewerbung-iekrw@hs-bremen.de    

Sie finden uns auch im Internet unter: https://www.iekrw.de

Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Deutschland
https://www.iekrw.de/
Ansprechpartner/in: 
Prof. Dr. Martin Wittmaier
Telefon: 
04215905-2326
E-Mail: 
bewerbung-iekrw@hs-bremen.de
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
23.04.2025