Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:



Praktikum im Themenfeld Biomasse-Pyrolyse mit Energieauskopplung (m/w/d)

OrtBerlin

Institut füt ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Zur Unterstützung der projektbezogenen Forschungsarbeiten im Forschungsfeld „Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz“ des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Büro Berlin bieten wir ab Juni/Juli/August 2025 an:

eine Praktikumsstelle (m/w/d)

(für mind. 2 und max. 3 Monate*)

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt PyFlex. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Bewertung der Pyrolyse von Biomasse mit Auskopplung von Strom und Wärme. Das Praktikum konzentriert sich auf einen der zwei folgenden Schwerpunkte (Ihre Präferenz bitte im Anschreiben angeben):
    • Schwerpunkt 1: Techno-ökonomische Modellierung eines flexiblen Pyrolysebetriebs im Open Energy Modelling Framework (oemof), oder
    • Schwerpunkt 2: Politische und ökonomische Instrumente zur Förderung von Flexibilität bei Biomasseanlagen
  • Allgemeine Recherchen zur Pyrolyse (u.a. Marktbedingungen für Produkte, ökologische Aspekte)
  • Unterstützung bei der Durchführung und Nachbereitung einer Stakeholder-Veranstaltung zu Pyrolyse-Geschäftsmodellen
  • Optionale Abschlussarbeit (Bachelor, Master) im Anschluss zum Praktikum (bei Interesse bitte im Anschreiben angeben)

Ihr Profil:

  • Ordentlich eingeschrieben an einer Hochschule im Erststudium (Master oder fortgeschrittener Bachelor)
  • Studiengang vorzugsweise im Bereich Natur-, Wirtschafts-, Ingenieurs-, Politik- sowie Umweltwissenschaften, mit Energiebezug
  • Vorkenntnisse in einzelnen Bereichen der oben genannten Themenfelder und umweltpolitisches Interesse. Für Schwerpunkt 1 werden Programmierkenntnisse vorausgesetzt, idealerweise in Python/oemof.
  • Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint)
  • Sorgfältige und effiziente Arbeitsweise, schnelle Auffassungsgabe sowie sehr gute Recherchefähigkeiten
  • Sicherer Kommunikations- und Schreibstil, Erfahrungen im Verfassen wissenschaftlicher Texte
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse

Wir bieten Ihnen:

  • Mitarbeit in einem Forschungsprojekt zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen
  • Einen umfassenden Einblick in die Forschungs- und Beratungsarbeit einer außeruniversitären Forschungseinrichtung
  • Kompetente Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
  • Eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
  • Eine Vergütung von 538 Euro monatlich bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden
  • Einen Einkaufsgutschein in Höhe von 50 Euro monatlich
  • Die Möglichkeit 50% mobil zu arbeiten
  • Eine aktive Studierenden-Community mit der Möglichkeit zu regelmäßigen Weiterbildungen in speziellen Studierenden-Seminaren in einer unabhängigen praxisorientierten Forschungseinrichtung mit Bezug zu politisch aktuellen Themen
  • Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Angebote wie ein Fahrradstellplatz und regelmäßiger inhaltlicher Austausch mit Wissenschaftler*innen

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Bewerbungen von Menschen mit Behinderung berücksichtigen wir bei gleicher Eignung besonders.

Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, ob es sich bei Ihnen um ein freiwilliges Praktikum oder Pflichtpraktikum handelt, in welchem Zeitraum Sie gerne ein Praktikum absolvieren möchten und für wie lange, und auf welchem Stellenportal Sie auf unsere Stellenausschreibung aufmerksam geworden sind.

(*) Bei einem freiwilligen Praktikum ist die Laufzeit auf max. 3 Monate begrenzt. Pflichtpraktika können aber für die in der Studienordnung vorgeschriebene Dauer durchgeführt werden. Eine Kombination von einem max. 3-monatigen freiwilligen Praktikum und einem anschließenden vorgeschriebenen Pflichtpraktikum ist ebenfalls möglich.

Institut füt ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Potsdamer Str. 105
10785 Berlin
Deutschland
https://www.ioew.de
Bewerbungsschluss: 
13.05.2025
Ansprechpartner/in: 
Marlen Ihm
E-Mail: 
marlen.ihm@ioew.de
Anzeige veröffentlicht am: 
14.04.2025