Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:

3 Projektstellen für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Beratungsstelle „Wassergefahren“ (m/w/d)
Flintbek
Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Öffentliche Stellenausschreibung für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) sind beim Landesamt für Umwelt (LfU) am Standort Flintbek im Dezernat „Hydrologie, Wassergefahren, Geographische Informationssysteme“ der Abteilung „Gewässer“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt
drei Projektstellen für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Beratungsstelle „Wassergefahren“ (m/w/d)
in Vollzeit oder Teilzeit befristet bis zum 31.12.2028 zu besetzen.
Über uns
Die zu besetzenden Stellen bilden den Kern der neuen Beratungsstelle Wassergefahren, die sich mit ihrem Wirken an Kommunen sowie Wasser- und Bodenverbände richtet. Als Teil dieses interdisziplinären Teams bringen Sie ihre Ideen und Fähigkeiten zur Unterstützung kommunaler Vorsorge- und Anpassungsstrategien vor den Gefahren durch Starkregen- und Binnenhochwasser ein.
Die Abteilung „Gewässer“ erarbeitet u.a. ökologische, technische und naturwissenschaftliche Grundlagen für die Gewässerbewirtschaftung in Schleswig-Holstein. Sie stellt Leitlinien und Empfehlungen auf, um einen guten Zustand für unsere Gewässer zu erreichen. Es erwartet Sie eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem neuen Aufgabenfeld, das Sie aktiv mitgestalten und weiterentwickeln werden.
Ihre Aufgaben
Als Teil eines vierköpfigen Teams, das gemeinsam die Angebote der Beratungsstelle umsetzt und weiterentwickelt, erwarten Sie folgende Aufgaben:
- Selbstständige Durchführung von Beratungen und Vor-Ort-Terminen
- Mitarbeit bei Konzeption und Ausarbeitung von Informations- und Beratungsformaten sowie den dazugehörigen Materialien
- Pflege und Weiterentwicklung der Beratungsstellen-Webseite
- Mitarbeit bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der Beratungsangebote, z.B. in Bezug auf Vernetzungsaktivitäten und im Sinne eines Qualitätsmanagements
- Organisation von und Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebenen Stellen sind:
- ein Hochschulabschluss (Bachelor, Dipl.-Ing. FH) der Fachrichtungen Geographie, Umweltingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Stadt- und Regionalplanung, Bauingenieurwesen mit Vertiefung Wasserwirtschaft oder ein vergleichbarer Studienabschluss (Bachelor, Dipl.-Ing. FH)
- gute Kenntnisse über verschiedene Maßnahmen zum Wassergefahren- / Klimaanpassungsmanagement, wassersensibler Siedlungsentwicklung oder Hochwasserschutz
- die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Vor-Ort-Terminen
- ein souveränes und verbindliches Auftreten in der Kommunikation mit Kommunen sowie Wasser- und Bodenverbänden
- ein sicherer Umgang mit gängiger Bürosoftware
- die verhandlungssichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- eine Fahrerlaubnis Klasse B
Für die Einstellung wäre wünschenswert, dass Sie:
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung, z.B. in den Themenfeldern Klimaanpassungsmanagement, wassersensible Siedlungsentwicklung, Hochwasserschutz besitzen
- Erfahrungen in der Arbeit in oder mit kommunalen Verwaltungen oder Wasser- und Bodenverbänden aufweisen
- Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit haben
- Verantwortung übernehmen
- Veränderungen mitgestalten
- sich selbst managen können.
Wir bieten Ihnen
Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L vorgesehen. In Einzelfällen kann bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen und Übernahme entsprechender Aufgaben eine Eingruppierung in der Entgeltgruppe 13 TV-L geprüft werden.
Darüber hinaus bieten wir:
- ein vielfältiges und spannendes Aufgabenspektrum, bei dem Ihre Ideen und Ihre Initiative gefragt sind
- ein kollegiales Arbeitsklima
- die Arbeit in einem innovativen und dynamischen Team
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine eigene Kantine
- das Deutschlandticket als Jobticket
- Fahrradleasing
- eine gute Anbindung an den ÖPNV
- kostenlose Parkplätze
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte
bis zum 23.03.2025
an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, gerne in elektronischer Form an Frau Kathrin Sell (Bewerbung@mekun.landsh.de) – Kennwort: LfU 4225. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Sell (Kathrin.Sell@mekun.landsh.de oder Tel. 0431/988-7034), gern zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Leiter des Dezernates „Hydrologie, Wassergefahren, Geographische Informationssysteme“ Herrn Ramon Hiemcke (Ramon.Hiemcke@lfu.landsh.de oder Tel. 04347/704-454).
- Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Dezernat „Hydrologie, Wassergefahren, Geographische Informationssysteme“ der Abteilung „Gewässer“
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 23.03.2025
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Ramon Hiemcke; zum Verfahren: Kathrin Sell
- Telefon:
- 04347 704-454; 0431 988-7034
- E-Mail:
- Bewerbung@mekun.landsh.de
- Sonstiges:
- Kennwort: LfU 4225
- Anzeige veröffentlicht am:
- 25.02.2025
Weitere Jobs bei Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Weitere Jobs in der Nähe von Flintbek
Weitere Jobs in IngenieurwesenLand- und Forstwirtschaft, GartenbauNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)Öffentlicher DienstRaumplanung und Geografie