Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:

Regionalmanagerin / Regionalmanager für die Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb (m/w/d) - Elternzeitvertretung
Münsingen
Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.
Beim Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. ist eine Stelle in Teilzeit (50 %) als Mutterschutzvertretung mit
einer Regionalmanagerin / eines Regionalmanagers für die Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb (m/w/d)
vom 10.03.2025 bis zum 16.06.2025 zu besetzen. Dienstsitz ist Münsingen. Im Anschluss ist voraussichtlich eine Verlängerung in Vollzeit im Rahmen einer Elternzeitvertretung möglich.
Der Zusammenschluss des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, bestehend aus 29 Städten und Gemeinden und drei Landkreisen, wurde durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) als Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb ausgewählt. Entlang der Wertschöpfungsketten wird die Bio-Musterregion auch auf der Gesamtfläche der Landkreise Alb-Donau-Kreis, Esslingen und Reutlingen umgesetzt. Die Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll die Weiterentwicklung des Ökolandbaus in Baden-Württemberg unterstützen sowie das Bewusstsein für ökologischen Landbau und Ökolebensmittel bei den Menschen in der Region und den politisch verantwortlichen Gremien stärken. Mit Hilfe eines Regionalmanagements sind die definierten Strategien und Ziele umzusetzen. Die daraus abgeleiteten Projekte sollen zur Stärkung der Produktion heimischer Bio-Lebensmittel, zur Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten, zur Steigerung der Biodiversität und insbesondere zur Umsetzung einer bio-regionalen Außer-Haus-Verpflegung führen. Weitere Informationen unter: www.biosphaerengebiet-alb.de/foerdern-mitmachen/biomusterregion.
Die wesentlichen Aufgaben:
- Eigenverantwortliche Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur weiteren Realisierung der Konzeption Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb und deren Weiterentwicklung; Schwerpunkte sind dabei die Erweiterung von Vermarktungsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Bio-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung
- Entwicklungs- und Projektmanagement
- Beratung, Vernetzung, Vermittlung und Förderung, sowie Kontaktpflege zu den zuständigen Gremien, Unteren Landwirtschaftsbehörden, Kommunen, Projektträgern und regionalen Akteuren
- Betreuung und Unterstützung von Netzwerkpartnern
- Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen im Bereich der naturschutzorientierten und nachhaltigen Regionalentwicklung in Abstimmung mit weiteren Projekten der Region
- Organisation und Durchführung von Workshops, Arbeitsgruppen, Fortbildungsveranstaltungen, Lehrfahrten, Veranstaltungsreihen etc. sowie Koordination und Einbeziehung aller relevanter Netzwerke und Mitglieder des Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.
- Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsförderung zur Etablierung der Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb
- Abwicklung von Förderprojekten und Verwaltungsvorgängen, insbesondere Beantragung und Abrechnung von Haushaltsmitteln und Fördergeldern
- Nutzung vorhandener Förderinstrumente im Agrar- und Regionalentwicklungsbereich zur Umsetzung der Projektvorhaben
- Information und Einbeziehung der zuständigen Gremien
Ihre Qualifikationen:
- Studienabschluss im Bereich Landwirtschaft, Regionalmanagement, Ernährungswissenschaften, Agrargeographie oder vergleichbare Qualifikation
- Fundierte Kenntnisse im Bereich des ökologischen Landbaus und gesunder Ernährung sowie über das Zusammenspiel von Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung (Wertschöpfungsketten)
- Eigeninitiative und Kreativität, sowie die Fähigkeit, Projekte zu entwickeln und umzusetzen
- Hohes Maß an Kommunikations- und Vermittlungsfähigkeit
- Einsatzbereitschaft, auch außerhalb der regulären Arbeitszeit
- Fahrerlaubnis Klasse B sowie ggfs. die Bereitschaft zum Einsatz des privaten Pkw zu Dienstreisen gegen Reisekostenerstattung
Wir bieten:
- Vielseitige und interessante Tätigkeit mit Eigenverantwortung, Gestaltungsspielraum und engem Kundenkontakt
- Einbindung in das bestehende Netzwerk des Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.
- Leistungsgerechte Vergütung orientiert an TVL E 11
- Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
- Offenes Miteinander in einem motivierten, dynamischen Team
- 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr, zusätzlich Heiligabend und Silvester bezahlt frei
Aufgabe des Vereins Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. ist es, Ziele, Maßnahmen und Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb durch eine breite Einbindung und Beteiligung der Akteure vor Ort zu unterstützen. Vorsitzender des Vereins ist Herr Landrat Dr. Ulrich Fiedler, er wird durch Herrn Bürgermeister Mike Münzing (Stadt Münsingen) vertreten.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Rainer Striebel von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, 07381/932938-16.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.biosphaerengebiet-alb.de.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte einschließlich bis zum 25.02.2025 per E-Mail an: rainer.striebel@rpt.bwl.de.
- Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.
Biosphärenallee 3
72525 Münsingen
Deutschland
- Bewerbungsschluss:
- 25.02.2025
- Ansprechpartner/in:
- Rainer Striebel
- Telefon:
- 07381 93293816
- E-Mail:
- rainer.striebel@rpt.bwl.de
- Anzeige veröffentlicht am:
- 04.02.2025